Kinder- und Jugendbibliothek Südstadt feiert ihren 11. Geburtstag
Die Kinder- und Jugendbibliothek Südstadt feiert am 15. Juni ihr elfjähriges Bestehen. Am 24. Januar 2011 wurde sie als neue Kinder- und Jugendbibliothek am jetzigen Standort durch den damaligen Oberbürgermeister Stephan Weil offiziell eröffnet. Seitdem wird das Konzept „Kinder- und Jugendbibliothek“ erfolgreich mit allen zugehörigen Serviceleistungen einer Stadtteilbibliothek im Stadtteil fortgeführt.
Mit Beginn des Jahres 2018 wurde die wöchentliche Öffnungszeit von 21 auf 32 Stunden erweitert im Rahmen des Projekts der Harmonisierung der Öffnungszeiten aller Einrichtungen des Gesamtsystems Stadtbibliothek Hannover.
Aktuell umfasst der Bestand rund 23.000 Medien zum Ausleihen. Neben einem großen Angebot an Kinder- und Jugendliteratur in vielen Sprachen bietet der Bestand darüber hinaus Ratgeber für Eltern zu allen wichtigen Erziehungsbereichen, Zeitschriften für Kinder und Eltern, Hörbücher und Filme, Comics und Mangas, Schülerhilfen, Konsolenspiele, Gesellschaftsspiele sowie Musik-CDs. Vor Ort wurden im Jahr 2019 über 125.000 Medien ausgeliehen.
Wie in allen Stadtteilbibliotheken gehört zum Bildungsauftrag auch die Kooperation mit Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen im Stadtteil. Der Schwerpunkt der Bildungs- und Veranstaltungsarbeit liegt auf regelmäßigen bedarfsgerechten Angeboten zur Leseförderung für Kinder und Jugendliche. Mit „Babys in der Bibliothek“ in Kooperation mit der AWO, Kamishibai-Vorführungen (ein Erzähltheater mit großen Bildkarten) und dem Bilderbuchkino werden alle Altersgruppen bis hin zum Schulalter angesprochen.
Die Kinder- und Jugendbibliothek Südstadt kooperiert als eine gut vernetzte Einrichtung eng mit den Schulen, Kitas und anderen Institutionen im Stadtteil. Führungen für Klassen und Kitas, Jugendbuchwochen und Bilderbuchkinos in mehreren Sprachen für Kitagruppen gehören zum Standard.
Die Kinder- und Jugendbibliothek befindet sich seit ihrer Neuausrichtung in der Schlägerstraße, im Gebäude der ehemaligen Sehbehindertenschule. Seit 1990 steht dieses Gebäude des hannoverschen Architekten Friedrich Lindau unter Denkmalschutz. Auflagen des Denkmalschutzes wurden beim Umbau berücksichtigt. In der Bibliothek befindet sich ein Wandrelief des niedersächsischen Künstlers Kurt Sohns, das im Rahmen der Renovierung durch eine Restauratorin in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt wurde.
Hintergrundinformationen
Die „Südstadtbücherei“ wurde 1932 als dritte städtische Volksbücherei eröffnet. Damit gehört sie neben der Oststadt- und Nordstadtbibliothek zu den ältesten Einrichtungen der Stadtbibliothek Hannover. Sie war über 30 Jahre in der Pfalzstraße in einem Volksschulgebäude untergebracht, das unter Stadtbaurat Elkart entstanden ist.
1952 wurde die Freihandausleihe für Jugendliche eingeführt. 1963 zog die Bibliothek in die Krausenstraße in das Gebäude der Sehbehindertenschule um. Gemäß Ratsbeschluss aus dem Jahr 2004 musste die Südstadtbibliothek als voll ausgebaute Stadtteilbibliothek für alle Altersgruppen im Rahmen der Haushaltskonsolidierung geschlossen werden.
Am 23. Dezember 2010 hatte sie ihren letzten Öffnungstag.
Die Kinder- und Jugendbibliothek liegt in zentraler Lage der Südstadt in der Nähe des Stephansplatzes. Der Zugang ist barrierefrei.
Hier macht Lesen Spaß...