Personalie

Neue Leiterin für die Stadtentwässerung

Die Stadtentwässerung Hannover hat eine neue Chefin: Stephanie Gudat wird die Leitung des Betriebes zum 2. Januar 2023 übernehmen und tritt damit die Nachfolge von Matthias Görn an, der bei der Landeshauptstadt Hannover nun den Fachbereich Personal leitet. 

Stephanie Gudat.

Die 1969 in Lemgo (Nordrhein-Westfalen) geborene Stephanie Gudat bringt ausgewiesene Expertise für ihr neues Aufgabengebiet mit. „Wir haben mit Stephanie Gudat eine kompetente und leitungserfahrene Führungspersönlichkeit für die Landeshauptstadt Hannover gewinnen können. Mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen in wasserwirtschaftlichen Themen bringt sie das mit, was wir für die zukunftssichere Gestaltung und Ausrichtung unserer Stadtentwässerung benötigen“, betont Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin.

Über Stephanie Gudat

Stephanie Gudat ist Diplom-Bauingenieurin. An der Universität Koblenz-Landau hat sie zusätzlich das Studium „Europäisches Umweltrecht“ absolviert. Viele Jahre war Sie in verantwortlichen Positionen beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN) tätig. Zuletzt leitete sie in der NLWKN-Direktion den Geschäftsbereich „Wasserwirtschaft und Strahlenschutz“. Zuvor war sie unter anderem mit der Aufgabenbereichsleitung des Flussgebietsmanagements der NLWKN-Betriebsstelle Hannover-Hildesheim sowie mit der Aufgabenbereichsleitung für „Oberirdische Gewässer“ betraut. „Als Hannoveranerin reizt mich die Verantwortung für den Betrieb der Stadtentwässerung in Kombination mit den Themen Schwammstadt, Gewässer- und Hochwasserschutz sowie Wasserstoffinfrastruktur sehr. Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und gemeinsam mit den Beschäftigen werden wir die SEH zu einem nachhaltigen, attraktiven und serviceorientierten Umweltbetrieb weiterentwickeln. Ich werde mich mit meiner langjährigen Erfahrung aus der Wasserwirtschaft und mit vollem Engagement in diese neue Aufgabe einbringen", beschreibt Stephanie Gudat ihre Motivation.

Hintergrund

Die Stadtentwässerung Hannover, seit 1996 ein kommunaler Eigenbetrieb, erledigt seit 125 Jahren die Aufgaben der Entwässerung und der Abwasserreinigung im Stadtgebiet. Darüber hinaus reinigt die Stadtentwässerung auch das Schmutzwasser einiger Umlandgemeinden. In einem Gebiet von rund 450 Quadratkilometern, in dem rund 750.000 Menschen leben, wird das Abwasser gesammelt, gepumpt, transportiert und in zwei modernen Klärwerken gereinigt. Die Stadtentwässerung schafft damit eine wesentliche Voraussetzung für gesundes und umweltbewusstes Leben in der Stadt. Die Abfallprodukte aus dem Klärprozess werden umweltschonend verwertet. Das weitverzweigte, über 2500 Kilometer lange und deutschlandweit drittlängste städtische Kanalnetz wird ständig inspiziert, gereinigt, unterhalten und erneuert.