Stellenbesetzung

Personalie: Christian Peters soll neuer Fachbereichsleiter Wirtschaft werden

Christian Peters soll der neue Leiter des städtischen Fachbereichs Wirtschaft werden. Er würde damit auf Kay de Cassan folgen, die Anfang Dezember in den beruflichen Ruhestand eintritt.

Der 56-jährige Beamte ist seit 29 Jahren bei der Stadtverwaltung beschäftigt, die überwiegende Zeit davon in den Bereichen Grundstücksvermarktung und Wirtschaftsförderung. Diese geplante Stellenbesetzung wurde am 23. November im Organisations- und Personalausschuss beraten und wird am 24. November dem Verwaltungsausschuss vorgelegt.

Christian Peters

In den vergangenen knapp zwei Jahren verantwortete Peters den Bereich Immobilienverkehr und war bereits Stellvertreter der Fachbereichsleiterin. Im Laufe seiner Tätigkeit war er unter anderem an der Entwicklung der „Science Area 30x“ in Marienwerder beteiligt und hat die Ansiedlung der neuen Konzernzentrale der Continental AG an der Hans-Böckler-Allee koordiniert. Vor dem Hintergrund der wachsenden Herausforderungen für Unternehmen auch in Hannover werden die zukunftsorientierte Ausrichtung des Fachbereichs und die Intensivierung der Digitalisierung zu seinen Aufgaben gehören.

„Mit Christian Peters haben wir einen Fachmann gefunden, der die hannoversche Wirtschaft gut kennt und viel Erfahrung, aber auch neue Ideen für die Aufgaben des Fachbereichs mitbringt“, sagt Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel und führt weiter aus: „Kay de Cassan hat schon allein aufgrund der Tatsache, dass sie so lange die Funktion der Fachbereichsleitung innehatte, Maßstäbe gesetzt. Insbesondere ihr umfangreiches Erfahrungswissen, die gute Vernetzung und ihre Kommunikationsfähigkeit sind hervorzuheben. Ich bin sicher, dass Herr Peters als ihr bisheriger Stellvertreter gut daran anknüpfen kann.“

Kay de Cassan

De Cassan war seit fast 37 Jahren in der Stadtverwaltung tätig, davon knapp 20 Jahre als Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft. Zu Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit baute sie als Referentin unter anderem das Umweltdezernat mit auf und führte dann mehrere Jahre das Büro des Oberstadtdirektors. In ihre Amtszeit fiel unter anderem die Entwicklung des Kronsbergs, des Expo-Geländes, des Stadions zur Fußballweltmeisterschaft 2006 sowie des Strandbads.

Zum Fachbereich Wirtschaft mit insgesamt 107 Beschäftigten gehören die Aufgabengebiete Immobilienverkehr und -verwaltung, die städtische Wirtschaftsförderung sowie das Marktwesen.