Neue Auenlandschaft
Wietze erhält einen naturnahen Gewässerverlauf
Mit den Umgestaltungen werden sowohl die Zielvorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie zur Erreichung eines guten ökologischen Gewässerzustandes als auch das Ziel einer Erhöhung des Waldanteils im Stadtgebiet von Hannover umgesetzt. Teile der vorhandenen Wietze bleiben als Altarme erhalten. Beidseitig des neuen geschwungenen Verlaufs der Wietze entsteht durch Abgrabungen eine circa zwei Hektar große wechselfeuchte Sekundär-Aue, in der eine natürliche Vegetationsentwicklung mit Röhrichten, Zwergbinsen und Gehölzen zugelassen wird.
Eichen-Mischwald und Stillgewässer entstehen
Auf den nördlich daran angrenzenden Ackerflächen werden vier Hektar Eichen-Mischwald und ein neues Stillgewässer angelegt. Rund zwei Hektar Fläche bleiben einer natürlichen Vegetationsentwicklung von Staudenfluren bis hin zu Waldstadien überlassen. Eine neue Wegeverbindung in Form eines ortstypischen Grasweges verläuft künftig entlang sowie durch die neu gestalteten Flächen und bietet eine neue Rundwandermöglichkeit. Die Umgestaltungsfläche erstreckt sich von den ehemaligen Kleingärten bis zur Brücke "Schäfertrift" und wird durch den Weg Schäfertrift, der Teil des Rad- und Wanderwegs "Grüner Ring" ist, begrenzt.
Erdarbeiten in der ersten Jahreshälfte
Bevor mit der Gestaltung der Gewässerauenlandschaft begonnen werden kann, müssen Teile einer Hecke im Projektgebiet gerodet sowie Gehölze entlang der Baustellenzufahrt zurückgeschnitten werden. Von voraussichtlich Mitte Januar bis Juni 2021 werden erhebliche Erdarbeiten durchgeführt. Anschließend beginnt die Vorbereitung der Waldflächen. Die eigentlichen Pflanzarbeiten folgen im Winterhalbjahr 2021/22. Der Baustellenverkehr wird über den einen Kilometer langen Wirtschaftsweg "Hapenwiese" geführt, der vom Reuterdamm (K 325) direkt nach Süden zum Projektgebiet führt.
Über das Projekt
Mit diesem Projekt werden in den vergangenen Jahren begonnene Umbauten der Wietze im Sinne einer Renaturierung fortgesetzt.
-
© Thomas Langreder
Stadtgrün 2030
Fünf Themenfelder für die Freiraumentwicklung
Die Inhalte für die Bearbeitung des Freiraumentwicklungskonzeptes und für die öffentlic... mehr...
-
© LHH, Bereich Geoinformation
Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter planen, bauen und pflegen die öffentlichen Gr... mehr...
-
© Region Hannover
Für den Erhalt der Landschaft
Landschaftsschutzgebiete
Die Verordnungen und Karten zu den Landschaftsschutzgebieten in der Region Hannover und... mehr...
-
© SEH
Landeshauptstadt Hannover
Stadtentwässerung Hannover
Die Stadtentwässerung Hannover reinigt verschmutztes Abwasser aus Hannover und einigen... mehr...
-
© LHH
Vielfalt erleben, Vielfalt schaffen!
Mehr Natur in der Stadt
Ein Programm zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in Hannover mehr...