Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung
Fachbereich Senioren startet Kooperation

Selbstbestimmt leben, auch im Alter – Plattformen wie nebenan.de können dabei eine Hilfe sein
"Gern gehen wir dabei auch neue Wege beziehungsweise kooperieren mit anderen, die pfiffige, für die Menschen im Quartier nützliche Ideen haben. Die Internetplattform 'nebenan.de' ist so ein Ansatz", unterstrich Sozial- und Sportdezernentin Konstanze Beckedorf am 16. Januar beim offiziellen Start der Kooperation des Fachbereichs Senioren mit nebenan.de. "Auf der Plattform können Interessierte auf unkomplizierte Weise Angebote im nahen Umfeld finden, sich mit Nachbarinnen und Nachbarn austauschen, Kontakte knüpfen, und das, ohne dass Unbefugte den definierten Kreis der eigenen 'Nachbarschaft' einsehen können. Wir sehen darin ein hervorragendes Kommunikationsmittel zwischen Nachbarinnen und Nachbarn im Rahmen der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung."
Nach Standards des deutschen Datenschutzes
Die Aktivitäten der angemeldeten Nutzerinnen und Nutzer sind nicht über Suchmaschinen im Netz einzusehen. Die Angaben unterliegen den Standards des deutschen Datenschutzes. Daten können nur mit Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer an Dritte weitergegeben werden. Wer die Plattform nutzt, bestimmen selbst, welche Inhalte im System gespeichert und sichtbar sein sollen.
Drei Modellstadtteile
Die Stadt kooperiert mit dem Anbieter zunächst in den drei Modellstadtteilen für alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung – Südstadt, Döhren und Kirchrode. Sie stellt eine Liste mit wichtigen Infrastrukturen des jeweiligen Quartiers zur Verfügung. Die Quartierskoordinatorinnen und -koordinatoren fungieren als lokale Ansprechpersonen.
Darüber hinaus unterstützen die ehrenamtlichen Medien- und Techniklotsen Hannover (MuTH) des Kommunalen Seniorenservices Hannover Nutzerinnen und Nutzer ab 60 Jahren durch regelmäßige Techniksprechstunden beim Gebrauch der Plattform. Sie beraten auch bei der Anschaffung der technischen Geräte wie Tablet, Smartphone oder PC und helfen bei deren Einrichtung.
Medienkompetenz fördern
"Durch die Kooperation mit nebenan.de wollen wir damit zugleich die immer wichtiger werdende Medienkompetenz der älteren Mitmenschen fördern und ihnen zeigen, wie sich digitale Fenster in die Nachbarschaft und weitere Umgebung öffnen lassen", erläutert Beckedorf.
Die Nutzung von nebenan.de ist nicht auf die drei Stadtteile der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung beschränkt. Über festgelegte Nachbarschaften steht die Plattform im gesamten Stadtgebiet auch ohne Kooperation mit der Stadt zur Verfügung.
Kontakt im Fachbereich Senioren
Interessierte Seniorinnen und Senioren können sich an Patrick Ney im städtischen Fachbereich Senioren wenden, entweder per Telefon 168 – 46545 oder via E-Mail patrick.ney@hannover-stadt.de.
-
© Landeshauptstadt Hannover
Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Senioren
Hier werden Leistungen der Stadt für Senioren gebündelt und die verschiedenen Lebenssit... mehr...
-
© Landeshauptstadt Hannover
Mein Hannover 2030
Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung
Rund 128.000 SeniorInnen leben in der Stadt Hannover. Bis zum Jahr 2030 wird ein Anstie... mehr...