Unter dem Titel "Job Market 4.0 - Challenges for European Work and Life" sollen die Schülerinnen und Schüler der fünf internationalen Schulen angesichts neuer Herausforderungen durch Globalisierung, Jugendarbeitslosigkeit und insbesondere Digitalisierung für den europäischen Arbeitsmarkt der Zukunft vorbereitet werden. Die zu Unterrichtenden sollen ein Verständnis für den historischen Wandel des Arbeitsmarktes sowie wirtschaftliche und technische Entwicklungen erlangen. Außerdem sollen sie in speziellen Trainings erforderliche sprachliche, digitale und soziale Kompetenzen erwerben und ausbauen. Neben dem Ziel, die Jugendlichen optimal auf den Start in das Berufsleben innerhalb der fünf beteiligten Länder vorzubereiten, gibt das Projekt den Teilnehmenden außerdem Gelegenheit, transnationale Kontakte zu knüpfen. Das Projekt soll Modellcharakter für andere Schulen haben.
Nach dem Empfang durch Bürgermeister Hermann im Neuen Rathaus besichtigten die Besucherinnen und Besucher Hannovers wichtigste Sehenswürdigkeiten. Neben der gemeinsamen Projektplanung stand außerdem eine Betriebsbesichtigung bei Sennheiser in der Wedemark sowie ein Vortrag durch einen Experten des Forschungsinstituts der Bundesagentur für Arbeit auf dem Programm.