Den Hauptschulabschluss erreichten 21 AbsolventInnen, den Sekundarabschluss I/Hauptschulabschluss 34 AbsolventInnen, 35 erwarben den Sekundarabschluss I/Realschulabschluss und 24 den Erweiterten Sekundarabschluss I.
Der Zweite Bildungsweg ist eine Erfolgsgeschichte für TeilnehmerInnen und AnbieterInnen: Seit den 70er Jahren bietet beispielsweise die VHS das Nachholen von Schulabschlüssen an. Jährlich verlassen rund 250 überwiegend junge Menschen die VHS mit einem Schulabschluss, unter ihnen zuletzt auch vermehrt Personen mit Fluchterfahrungen.
Die VHS nimmt gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern eine Aufgabe wahr, die angesichts der sich stetig verändernden Anforderungen in der Berufswelt unverzichtbar ist. Es gilt, jungen Menschen eine tragfähige Allgemeinbildung zu vermitteln und gezielt Schlüsselkompetenzen zu fördern. Beides unerlässlich für eine zukunftsfähige berufliche Qualifizierung.
Die VHS will mit den schulabschlussbezogenen Kursen gemeinsam mit den TeilnehmerInnen einen nahtlosen Übergang in Arbeit, Aus- oder Weiterbildung erreichen. Daher sind Berufsorientierung, Ausbildungsplatzsuche durch Kompetenzorientierungsphasen und berufspraktische Erfahrungen durch Praktika integraler Bestandteil dieser Kurse. Zusätzlich gehören soziales Training, Projektwochen und regelmäßig einmal pro Woche ein Kulturangebot am Nachmittag dazu – um Kompetenzen zu ermitteln und die Persönlichkeit zu stärken.
Die schulabschlussbezogenen Kurse sind aktuell stark nachgefragt. Die am 3. August 2017 zum Herbstsemester beginnenden 19 Kurse sind bereits ausgebucht. InteressentInnen können sich schon jetzt für die neuen Kurse ab Januar 2018 bewerben. Bewerbungsschluss hierfür ist am 1. Oktober dieses Jahres.