Bei Kindern sehr beliebte Attraktionen waren erneut die Weihnachtsbäckerei mit circa 1.100 jungen Besucherinnen und Besuchern und die Märchenerzählerin mit rund 1.450 kleinen Gästen.
Erstmals ging in diesem Jahr das "Lichterhaus", ein Familienweihnachtsprogramm mit 80 Aktionen und Kulturveranstaltungen, vom 5. bis zum 19. Dezember an den Start. Ehrenamtliche, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Hannover sowie Künstlerinnen und Künstler haben sich engagiert mit Workshops, Konzerten, Lesungen und Kreativangeboten eingebracht. Besucherinnen und Besucher aus allen Jahrgängen kamen im Lichterhaus zusammen, probierten Neues aus und gaben eigene Traditionen weiter.
"Der Weihnachtsmarkt bleibt auf dem Spitzenniveau der Vorjahre und war auch in diesem Jahr wieder ein großes Fest vor dem Fest. Groß und Klein waren begeistert und in großer Zahl dabei. Bemerkenswert ist, dass bei dieser Veranstaltung in den Altstadtstraßen in jedem Jahr mehr die Sprachen unserer europäischen Nachbarn zu hören sind. Es freut mich sehr, dass der hannoversche Weihnachtsmarkt immer internationaler wird", betonte Hannovers Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin Sabine Tegtmeyer-Dette. Sie fügte hinzu: "Die Angebote des 'Lichterhauses' haben den Weihnachtsmarkt hervorragend ergänzt und bereichert. Zudem freut mich, dass das gemeinsam erarbeitete Sicherheitskonzept aufgegangen ist. Mein besonderer Dank allen, die dazu beigetragen haben, dass wir wieder ein unbeschwertes, friedliches Event erleben konnten."