Auf die Kooperation mit der Deutschen Messe AG und das Sicherheitsniveau auf dem Messegelände hat dies jedoch keinen Einfluss: Wie geplant übernimmt die Feuerwehr Hannover am 1. April 2019 die operativen Aufgaben der Werkfeuerwehr. Es stehen auf dem Messegelände dann außerhalb der Brandsicherheitswachen, wofür wie bisher die Feuerwehr Hannover Personal und Fahrzeuge stellt, bis zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der neuen Feuer- und Rettungswache 3 in der Lange-Feld-Straße sechs Einsatzkräfte mit zwei Feuerwehrfahrzeugen rund um die Uhr zur Verfügung. Auch für die Bevölkerung im Brandschutzbezirk der Feuer- und Rettungswache 3 wirkt sich der eingetretene Bauverzug nicht negativ aus, weil die Wache in der Jordanstraße voll einsatzfähig bleibt.
"Bei einem Projekt dieser Größenordnung verbunden mit einem ehrgeizigen Terminplan ist ein Verzug von sechs Monaten akzeptabel. Wir stellen mit der guten Übergangslösung den Brandschutz für die Deutschen Messe AG sicher", unterstrich Personal-, Bildungs-, Jugend- und Familiendezernentin Rita Rzyski am 12. Dezember in der Sitzung des Organisations- und Personalausschusses.
Gründe für die Bauverzögerung waren insbesondere im Vorfeld nicht erkennbare Bodenaltlasten. Zum einen traten Verunreinigungen zutage, die einer speziellen und aufwändigen Entsorgung mit vorangestellter Beprobung bedurften und zum anderen mussten etliche alte massive Fundamente ausgegraben, zerkleinert und abtransportiert werden.
Dennoch wurde der Rohbau vor dem Winter fertiggestellt: Am Freitag, 14. Dezember wird für die neue Feuer-und Rettungswache 3 Richtfest gefeiert. Sie ersetzt im kommenden Jahr die bisherige Feuer- und Rettungswache 3 in der Jordanstraße. Bauherr für den Neubau ist die GP Papenburg Hochbau GmbH im Rahmen eines ÖPP-Projektes (öffentlich-private Partnerschaft).