Gastronomie und Handel stärken
Aktion "Gemeinsam für Hannover"

Gemeinsam für Hannover: Eike Korsen und Hajo Rosenbrock (vorne v. l.), Günter Evert, Frank Feldmann, Dr. Susanne Leifheit, Volker Alt, Dr. Susanne Zapreva, Belit Onay, Jürgen Wache, Dr. Volkardt Klöppner und Annika Rust (hinten v. l.)
Oberbürgermeister Belit Onay und Vertreter*innen der Unternehmen und Vereine haben am 18. Juni ihr Engagement am Kröpcke bekräftigt. Sie rufen alle Hannoveraner*innen auf, in der Stadt einzukaufen und die örtlichen Restaurants zu besuchen. Auch der Kauf von Gutscheinen könne helfen, um Liquidität in die Kassen zu bekommen, so ihre Botschaft. Zudem werden die Unternehmen und Vereine bei ihren Mitarbeiter*innen und Mitgliedern für den lokalen Konsum werben.
"Die Corona-Krise hat die Wirtschaft in Hannover schwer getroffen. Gemeinsam wollen wir Hannoveraner*innen unsere lokale Wirtschaft unterstützen und so dazu beitragen, dass wir uns auch morgen noch vor Ort hier in Hannover gut versorgen können", so der Oberbürgermeister. Sabine Tegtmeyer-Dette, Wirtschaftsdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, ergänzt: "Ich freue mich über die große Unterstützung für die lokale Wirtschaft. Hannover hält zusammen – das zeigt sich einmal mehr bei der Gemeinschaftsaktion für Hannover."
Vorlagen zur freien Nutzung
Den beteiligten Unternehmen und Vereinen – aber auch allen Gastronom*innen, Händler*innen und interessierten Hannoveraner*innen – steht folgend ein kleines Paket an Logos zu dieser Aktion kostenlos zum Download bereit:
Es enthält Vorlagen für eine Unterstützung und Veröffentlichung dieser Initiative; etwa für Plakate, E-Mail-Abbinder, Bildschirmschoner oder Beiträge in den sozialen Medien. Ziel der Aktion ist es, das Gemeinschaftsgefühl zu fördern, Lust auf lokalen Handel zu machen und den Wirtschaftsraum Hannover zu stärken.
Online-Hilfsportal
Mit der Aktion wird auf das Portal www.hilfsportal.online/haz/ hingewiesen: Madsack-Zeitungstitel unterstützen die Wirtschaft in ihrer Region, indem sie den Leser*innen eine Liste mit den Angeboten und Ideen der lokalen Geschäfte und Händler*innen, Restaurants und Cafés zeigen. Anbietende können sich auf dieser Seite direkt eintragen. Kund*innen finden über die Suchfunktion unkompliziert stadtteil-, orts- oder auch branchenspezifische Angebote. Über 900 Registrierungen aus mehr als zehn Branchen haben sich bereits dort registriert. Auch der Ausbau und die Erweiterung der Plattform sollen geprüft werden.