Hannover
Oberbürgermeister Onay auf Tour
Eine Stadt fährt nach dem Corona-Lockdown wieder hoch: Wie das gelingt, davon will sich Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay noch bis zum 7. August auf seiner Sommer(hoch)tour ein Bild machen. Themenfelder sind unter anderem Integration, Jugend, Medizin, Kinderbetreuung und Wirtschaft.

Die nass magnet GmbH beschäftigt 300 Mitarbeiter*innen am Standort Hannover. Oberbürgermeister Belit Onay (rechts) ließ sich von Patrick Oelkers durch die Hallen führen.
Startschuss war am 23. Juli. Zum Auftakt besuchte Belit Onay den größten hannoverschen Integrationsverein Kargah e. V., der sich seit fast 40 Jahren für die Unterstützung der Geflüchteten, für interkulturelle Öffnung und für eine respektvolle Stadtgesellschaft engagiert. In dem Gespräch ging es in erster Linie um die Corona-Einschränkungen, die viele Integrationsprozesse und das rege Vereinsleben unterbrochen haben – trotz kreativer Ideen und Ersatzangebote. Die Überarbeitung des lokalen Integrationsplans, gemeinsame Maßnahmen gegen den Alltagsrassismus und die finanzielle Planungssicherheit waren weitere Gesprächsthemen mit den Vertreter*innen des Vereins.
Weitere Stationen
Die Tour führte den Oberbürgermeister am 24. Juli (Freitag), zum Gleis D, Verein zur Förderung von Jugendkultur und Sport. Mit Continental am 27. Juli (Montag) und der Telekom am 28. Juli (Dienstag) besuchte Onay zwei für den Wirtschaftsstandort Hannover sehr wichtige Unternehmen. Für den 28. Juli (Dienstag) hatte Onay eine Stippvisite in einer städtischen Kindertagesstätte im Kalender vermerkt. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) war das Ziel am 31. Juli (Freitag). Belit Onay besuchte die MHH gemeinsam mit Robert Habeck, dem Bundesvorsitzenden der Grünen. Beide machten sich anschließend ein Bild von der Feuerwache 5 an der Karl-Wiechert-Allee. Am 3. August besuchte Onay die nass magnet GmbH. Diese entwickelt und fertigt elektromagnetische Vorsteuerungen und Ventile für Luft, Gase und Flüssigkeiten und zählt zu den führenden Unternehmen auf diesem Gebiet. Am 7. August war er zunächst im Kontaktladen "Mecki", Tagestreff für obdachlose Menschen am Raschplatz. Die Sommer(hoch)tour endete für Onay am 7. August (Freitag) im Hannover-Service-Center am Schützenplatz.

Oberbürgermeister Belit Onay und Finanz- und Ordnungsdezernent Dr. Axel von der Ohe vor dem HannoverServiceCenter am Schützenplatz.

Diakoniepastor Rainer Müller-Brandes (mitte), Oberbürgermeister Belit Onay (rechts), Pascal Allewelt (Kontaktladen "Mecki") und Ursula Büchsenschütz (Leiterin der Zentralen Beratungsstelle) vorm Kontaktladen "Mecki".

Oberbürgermeister Belit Onay und Rita Maria Rzyski (Dezernentin für Personal, Bildung, Jugend und Familie) zu Besuch in der Elterngeldstelle.

Bei seinem Besuch der nass magnet GmbH sprach Oberbürgermeister Belit Onay (rechts) am 3. August mit Klaus H. Kirchheim (Vorsitzender der Geschäftsführung) und Patrick Oelkers (Geschäftsführung Technik).

Patrick Oelkers (Geschäftsführung Technik) zeigte Oberbürgermeister Belit Onay die elektromagnetischen Vorsteuerungen.

Die nass magnet GmbH beschäftigt 300 Mitarbeiter*innen am Standort Hannover. Oberbürgermeister Belit Onay (rechts) ließ sich von Patrick Oelkers durch die Hallen führen.

Oberbürgermeister Belit Onay im Gespräch mit Kita-Leiterin Ingrid Weingarten.

Gingen ganz nah ran: Oberbürgermeister Belit Onay (zweiter von rechts) und Politiker Robert Habeck (mitte) bei der Feuerwehr Hannover.

Grünen-Chef Robert Habeck und Oberbürgermeister Belit Onay (beide mittig) im Gespräch mit Forscher*innen der Medizinischen Hochschule Hannover.

Bei der Telekom informierte sich Oberbürgermeister Belit Onay über die Arbeit unter Corona-Bedingungen.

Oberbürgermeister Belit Onay besuchte am 28. Juli die Telekom.

Oberbürgermeister Belit Onay (mitte) im Gespräch mit Mitgliedern vom Verein zur Förderung von Jugendkultur und Sport e.V., den er am 24. Juli besuchte.

Oberbürgermeister Belit Onay (links) im Gespräch mit Ferdos Mirabadi und Sibylle Naß, Koordinatorinnen des Kargah e. V., den er am 23. Juli besuchte.