Stadtverwaltung erhält Förderung für 57 Elektrofahrzeuge
Die Landeshauptstadt Hannover erhält vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Bundessofortprogramms "Saubere Luft" Fördermittel in Höhe von bis zu 2.082.420 Euro.
Steffen Bilger (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur), Andrea Eifler von der Klimaschutzleitstelle der Landeshauptstadt Hannover und Moderatorin Christiane Stein.
Der Zuschuss wird für die Beschaffung von 57 Elektrofahrzeugen zur Umstellung des städtischen Fuhrparks auf E-Mobilität verwendet. Es ist geplant, insgesamt 19 Personenkraftwagen, 37 Nutzfahrzeuge und ein Notarzt-Einsatzfahrzeug für die Feuerwehr zu beschaffen.
Fördersumme deckt 90% der Kosten
Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat die Förderurkunde diese Woche in Berlin Andrea Eifler von der Klimaschutzleitstelle der Landeshauptstadt Hannover übergeben. Die Fördersumme deckt 90 Prozent der Investitionsmehrkosten eines konventionellen Verbrennungsfahrzeugs gegenüber einem Elektrofahrzeug ab.
Tegtmeyer-Dette erfreut über Förderung
"Mit dem Umsetzungskonzept zur Elektromobilität 'Hannover stromert" hatte der Rat im Mai 2018 den Beschluss gefasst, im Falle einer Neu- und Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen für den städtischen Fuhrpark nur noch Elektrofahrzeuge anzuschaffen, sofern sie am Markt verfügbar sind", erläutert Hannovers Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin Sabine Tegtmeyer-Dette. "Ich freue mich, dass der Bund uns mit diesem Betrag unterstützt. Die Stadtverwaltung wird damit vorbildhaft zur Verminderung der Stickoxide und der Kohlendioxidemissionen auf dem Stadtgebiet beitragen", betont die Dezernentin.