Mechthild Schramme-Haack war Mitglied im Sprecherinnengremium der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros, sie engagierte sich im Verein Gleichberechtigung und Vernetzung e. V., wo sie seit 2010 das Amt der Vorsitzenden ausübt, sie setzte sich im Regionalen Bündnis für Familien für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein und wirkte in der Arbeitsgemeinschaft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bezüglich des internationalen Aktionstages "Equal Pay Day" mit.
Als Gleichstellungsbeauftragte der Region Hannover war Mechthild Schramme-Haack 1997 Mitbegründerin des Vereins frauen & expo e.V. Sie übernahm die Funktion der Vorsitzenden und übte dieses Amt bis 2001 aus. Ziel des Vereins war es, die weibliche Sicht auf das EXPO-Thema "Mensch – Natur – Technik" zu vermitteln und erlebbar zu machen.
Schramme-Haack wurde 2004 Mitglied der Service-Organisation Soroptimist International Club Hannover. Von 2010 bis 2012 hatte sie das Amt der Präsidentin inne. Die Organisation befasst sich mit Fragen der rechtlichen, sozialen und beruflichen Stellung der Frau und vertritt die Position der Frauen in der öffentlichen Diskussion mit dem Ziel, die Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen zu verbessern.
Darüber hinaus hat Mechthild Schramme-Haack sich in die Arbeit verschiedener Ausschüsse und Gremien eingebracht. So ist sie unter anderem Mitglied im Landesrundfunkrat Niedersachsen des Norddeutschen Rundfunks, im Beirat der NBank und im Demografiebeirat Zukunftsforum Niedersachsen. Außerdem ist sie seit 2011 Mitglied des Arbeitskreises niedersächsischer Frauen- und Kinderschutzhäuser e. V.
Der Niedersächsische Verdienstorden steht für ein herausragendes und intensives Engagement und Verdienste mit besonderem landespolitischen Gewicht. Der Ministerpräsident verleiht den Verdienstorden an Bürger*innen für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder ehrenamtlichem Gebiet sowie darüber hinaus für alle besonderen Verdienste um das Land Niedersachsen. Aufgrund der Vielzahl bittet der Ministerpräsident u. a. den Oberbürgermeister, den Verdienstorden auszuhändigen.