Interessierte können zum Beispiel an einer Lesung, an einer konsumkritischen Führung oder an einem Kakaoworkshop teilnehmen, sich online Rezept-Ideen für "faire" Cocktails holen oder auch ein "faires" Krimidinner zu Hause organisieren. Darüber hinaus gibt es auch wieder Angebote für Schulen.
Beitrag zu globalen Nachhaltigkeitszielen
Die Landeshauptstadt Hannover will damit auch einen Beitrag zur Umsetzung der von den Vereinten Nationen verabschiedeten globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) leisten. Stärkung der Kleinproduzent*innen, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, die Einhaltung von Menschenrechten und das Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit sind dabei einige wichtige Aspekte.
Informationen zu geltenden Hygienerichtlinien
Die Präsenz-Termine stehen unter dem Vorbehalt der "Corona-Regeln". Interessierte sollten die geltenden Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen im Rahmen der Covid-19-Pandemie beachten und sich im Vorfeld bei den Veranstalter*innen über die jeweiligen Hygienemaßnahmen, eventuelle Online-Alternativen oder Veranstaltungsabsagen informieren.
Veranstaltungsprogramm
Das komplette Programm der "Fairen Woche" ist im Internet zu finden: www.hannover.de/faire-woche. Weitere Bildungsangebote des Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros der Landeshauptstadt Hannover zu den Themen Globale Gerechtigkeit und "Fairer Handel" bietet die Website www.hannover-nachhaltigkeit.de (Suchbegriff: "Fairer Handel").