Deutsch 360 Grad

Dritte Runde des Sprach- und Teilhabeprojekts erfolgreich beendet

Die dritte Projektrunde des Sprach- und Teilhabeprojekts "Deutsch 360 Grad", welches Geflüchtete beim Verbessern ihrer Deutschkenntnisse und ihrer Bewerbungschancen unterstützt, wurde am 23. Juli erfolgreich beendet. Insgesamt 19 Teilnehmer*innen haben ihre Zertifikate für die erfolgreiche Teilnahme an dem Programm erhalten. Die kooperative Zusammenarbeit zwischen Volkswagen Nutzfahrzeuge Hannover, der Flüchtlingshilfe des Volkswagen Konzerns und der Landeshauptstadt Hannover besteht seit 2017.

Teilnehmende des Projekts zusammen mit Konstanze Beckedorf (Kulturdezernentin, li.), Susanne Leifheit (Leiterin Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit bei VWN, re.) und Stavros Christidis (stellv. Vorsitzender des VWN-Betriebsrats, 2. von li.)

Das Projekt "Deutsch 360 Grad" unterstützt Geflüchtete dabei, ihre Deutschkenntnisse und damit auch ihre Chance auf berufliche und gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern. Im Jahr 2021 stellte die Corona-Pandemie das inhaltlich sehr praxis- und präsenzbezogene Projekt vor eine große Herausforderung. Veränderungen bieten jedoch auch Chancen – so wurden die diesjährigen Kurse innerhalb des Projekts erstmalig über ein angepasstes Konzept im virtuellen Klassenzimmer durchgeführt und erst kurz vor deren Ende im Schwerpunkt "Prüfungsvorbereitung" in die Präsenzphasen überführt.

Echte Teilhabe erklärtes Ziel

Beim Pressetermin anlässlich des Programm-Abschlusses sagte Kulturdezernentin der Stadt Hannover Konstanze Beckedorf: "Für alle Menschen in Hannover echte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen zu ermöglichen, ist seit vielen Jahren erklärtes Ziel der Stadt. […] Es sind Projekte wie "Deutsch 360 Grad", die einen der vielen notwendigen Schritte auf dem Weg zu echter Chancengleichheit gehen." Die schnittstellenübergreifende Zusammenarbeit von Akteur*innen aus der Wirtschaft, dem Bildungsbereich und der Stadtverwaltung münde letztendlich in passgenaue und erfolgreiche Teilhabeprojekte wie dieses.

Hohe Erfolgsquote

In den mittlerweile drei Projektphasen von "Deutsch 360 Grad" gab es bereits über 100 Teilnehmende. Die hohe Erfolgsquote zeigt sich auch darin, dass mehr als 70 Prozent der Teilnehmenden aus den drei Projektrunden eine Ausbildung oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen haben.