Über 14 Stationen geht es entlang des Leineabstiegskanals und weiter durch die artenreiche Leinemasch. Ein ideales Angebot für Jugendliche und Familien, die einen Spaziergang in der Natur mit Spiel und Spaß verbinden wollen. An markanten Orten werden Quiz-Fragen rund um die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Stadtgeschichte gestellt und so Wissen und Punkte gesammelt. Ein Beispiel: Welche Fischarten nutzen die Fischtreppe am Wasserkraftwerk? Hering, Sardine, Brasse oder Schellfisch? Wer die Tour geschafft hat, kann als Belohnung einen Fischsticker beim Fachbereich Umwelt und Stadtgrün unter der Tel. 168-46614 anfordern.
Tour über "Actionbound"
Die Tour ist mit der App "Actionbound" unter dem Suchwort "Wasserpfade" abzurufen, die im Internet für Android- und iOS-Smartphones kostenfrei heruntergeladen werden kann. Das Angebot wurde mit finanzieller Unterstützung der Zeitschrift GEO und der Stadtentwässerung Hannover erstellt. Über dieses Angebot hinaus haben der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün und das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover im Internet weitere Anregungen für Klein und Groß zur eigenen Erkundung der Natur in Hannover zusammengestellt.
Über den "GEO-Tag der Natur"
Die Zeitschrift GEO ruft alljährlich im Juni dazu auf, Tier- und Pflanzenarten zu erkunden und zu dokumentieren. Gesucht werden kann überall – auf der Wiese, im Feldgehölz, am Flussufer oder im Schulgarten. Dabei sind nicht nur Expert*innen gefragt. Auch Kindertagesstätten, Schulen und Kindergruppen können mitmachen, die gefundenen Arten zählen und bestimmen und damit einen Beitrag zur Erhaltung der Tier- und Pflanzenwelt leisten. Anregungen dazu gibt es in den beigefügten Broschüren.