Programm

Ferienkulturprogramm "Kopfstand" bietet in den Sommerferien ein umfangreiches Programm an

Das bereits im vergangenen Jahr entwickelte Programm "Kopfstand" von Stadtteilkultur und Akteur*innen der Kulturszene Hannovers bietet Kindern und Jugendlichen von sechs bis 15 Jahren vom 26. Juli bis 17. August ein umfangreiches Ferienkulturprogramm im ganzen Stadtgebiet in 17 Kultureinrichtungen an.

Ferienkulturprogramm draußen in der Natur 

Die Kinder und Jugendlichen können sich in kleinen Gruppen von maximal zehn Teilnehmenden jeweils drei bis fünf Tage lang gemeinsam kreativ mit einem Thema auseinandersetzen.

Und da ist für jedes Interessensgebiet etwas dabei:

  • "Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?" Das Stadtteilzentrum Ricklingen lädt zum Phantasieren ein.
  • Im Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg gibt es etwas für die Ohren, Töne, Klänge und allerlei Experimente….
  • Im Kulturbüro Südstadt planen Kinder und Jugendliche kreativ ihre Stadt.
  • „Film ab“ heißt es im Freizeitheim Linden und im Kulturtreff Hainholz. Hier werden Filme selber gemacht.
  • Im Kulturhaus Kleefeld und im Kulturtreff Bothfeld können Kinder mit Gedanken experimentieren und über viele interessante Fragen philosophieren.
  • Im Stadtteilzentrum Stöcken werden die Kinder zu Fotograf*innen und
  • im Freizeitheim Döhren kann in der Töpferwerkstatt modelliert werden.
  • "Alle Wetter – Beim Klima alles prima?", darum geht’s im Kindermuseum Zinnober,
  • im Freizeitheim Vahrenwald und im Stadtteilzentrum Lister Turm entdecken die Kinder die Theaterbühne und können in andere Rollen schlüpfen,
  • beim Kulturtreff Plantage, dem Workshop Hannover e.V. und dem Kulturtreff Vahrenheide geht es ab nach draußen in die Natur,
  • im Bürgerhaus Misburg können die Kinder den Zirkus entdecken, ob Jonglage oder Clownerie…
  • Mit dem Stadtteilzentrum KroKuS in Kronsberg/Bemerode geht es in der ersten Ferienwoche vom 26. bis 30. Juli los. Hier wird zusammen mit der Künstlerin Katja Krause getapet, was das Zeug hält. Mit „Tape Art – Kunst mit Klebeband“ entstehen Kunstwerke direkt an den Wänden, auf dem Fußboden, an Fenstern oder in den öffentlichen Räumen. Der Workshop startet jeweils um 9 Uhr und geht bis 14 Uhr. 

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldungen und Informationen

Eine Anmeldung muss bis zum 20. Juli beim jeweiligen Veranstaltungsort unter den jeweils angegebenen Kontaktdaten eingegangen sein. Falls der Anmeldezeitraum abgelaufen sein sollte, kann man direkt am Veranstaltungsort nachfragen, ob Anmeldungen noch möglich sind. Eine Anmeldung ist nur für die gesamte Workshop-Dauer möglich.

Teilnahmegebühr

Die Angebote kosten vier, mit Feriencard drei Euro pro Tag und sind für Kinder mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei.

Weitere Informationen

Landeshauptstadt Hannover

Stadtteilkultur

Stadtteilkultur bietet Lern- und Begegnungsorte in den Quartieren an, ermöglicht Menschen aller Altersgruppen den Zugang zu Kultur und Bildung, trägt zur...

lesen