Iss, was um die Ecke wächst
Finale der "Regio-Challenge" am Wochenende
Für die Veranstaltungen der ersten "(Bio) Regio-Challenge" stehen am Abschlusswochenende noch spannende Aktionen an. Höhepunkt ist am Sonntag, 19. September, das Abschlusspicknick auf der Wiese vor dem Wilhelm Busch Museum im Georgengarten.

Wie lassen sich Wildkräuter mit Gemüse verbinden?
Im Rahmen dieser Aktionswoche (13. bis 19. September) können sich Menschen in der Region Hannover der Herausforderung stellen, sieben Tage lang nur Lebensmittel zu konsumieren, die in einer Entfernung von 100 Kilometern erzeugt wurden. Die Einkaufswege sollten dabei möglichst klimaneutral zurückgelegt werden. Eingeladen sind Einzelpersonen, Wohngemeinschaften, Familien, Bürogemeinschaften oder Unternehmen.
Veranstaltungen am Wochenende
Freitag und Samstag (17./18. September), 15 Uhr bis 17.30 Uhr
Hofrundfahrt mit dem Fahrrad um den Kampfelder Hof
Mitmachen lässt sich über die App Action-Bound. Mit dem Fahrrad geht es dann über die Felder - und an ausgesuchten Stationen gibt es Einblicke in unser Hofleben sowie die Kulturen, die zurzeit angebaut werden. Teilnehmende radeln in eigener Verantwortung - die App leitet sie. Die Rundtour dauert etwa eineinhalb Stunden.
Ort: Kampfelder Hof, Hauptstr. 31, 30966 Hemmingen-Hiddestorf
Anmeldung: per Mail an hofrundgang@heuhuepfer.de. Teilnehmende bekommen dann einen Zugang zum Action-Bound.
Samstag (18.September), 9 Uhr bis 15 Uhr
Kampfelder Hof: Führung für Groß und Klein – Flächenbuffet und das Flächenpuzzle
Im Rahmen der Regio-Challenge werden Familienführungen über den Heuhüpfer-Acker angeboten – um gemeinsam zu sehen, welche Vielfalt an Gemüsearten und -sorten dort wachsen. Außerdem wird das Flächenbuffet in die Führung mit einbezogen, mit dargestellt wird, wie viel Fläche verschiedene Gerichte verbrauchen. Passt das Lieblingsgericht auf die täglich pro Person zur Verfügung stehende Fläche? Die Führung dauert jeweils circa eineinhalb Stunden.
Ort: Kampfelder Hof, Hauptstr. 31, 30966 Hemmingen-Hiddestorf
Anmeldung: info@heuhuepfer.de
Sonntag (19. September), 10 Uhr bis 13 Uhr
Kartoffelernte mit Hand und Herz
Kartoffelhelden gesucht, die sich ihre eigenen Bio-Kartoffeln ausbuddeln. Die Kartoffeln wurden per Hand gepflanzt und warten nun darauf, von kleinen und großen Besucher*innen geerntet zu werden. Kinder können mit der Hand buddeln und die kleinen "Goldstücke" in der Erde finden, Erwachsene können gerne einen Spaten als Hilfsmittel mitbringen. Kartoffelsäcke stehen bereit. Mit einem historischen Kartoffelflieger wird außerdem gezeigt, wie früher Kartoffeln gerodet wurden.
Ort: Resseriethe, 31535 Neustadt am Rübenberge
Ohne Anmeldung
Preis: Kartoffelsorten "Adretta" und "Belana": 1,50 Euro pro Kilogramm
Sonntag (19. September), 11 Uhr bis 13 Uhr
Feldrundgang durch die Teilgärten: Selbsternte-Felder und Kürbisvielfalt
Im September platzt der Saisonkalender aus allen Nähten. Auch in Gehrden-Ditterke stehen die Selbsterntegärten in voller Pracht und werden noch bis Ende Oktober beerntet. Welche Kulturen Saison haben, welche Möglichkeiten der Bioanbau für den eigenen Garten bietet und welche Kürbisvielfalt der Bioland-Betrieb bietet, zeigt Jens Grastorf allen Interessierten auf einem Feldrundgang durch die Ditterker Feldmark.
Ort: TeilGarten hinter Metallbau Blank, Bundesstraße 65, 30989 Gehrden-Ditterke
Ohne Anmeldung
Sonntag (19. September), 16 Uhr bis 18 Uhr
Genussvolles Abschlusspicknick auf der Wiese vor dem Wilhelm Busch Museum im Georgengarten
Zum Abschluss der (Bio)-Regio-Challenge wollen alle zu einem genussvollen Picknick und Erfahrungsaustausch über die „(Bio) Regio-Challenge-Woche“ zusammenkommen. Auch Interessierte, die nicht oder nur teilweise teilgenommen haben, sind willkommen.
Zur Begrüßung wartet ein regionales Willkommensgetränk. Für das Treffen bringen alle Teilnehmenden eine eigene Decke und das eigene (bio)-regionale Picknick mit.
Gefragt sind die Erfahrungen mit dem Essen, "das um die Ecke wächst": Was war das Lieblingsrezept? Gibt es Tipps für die Zukunft?
Maxine Morast (Planetary Health Coaching) wirft einen „Blick über den Tellerrand“ und gibt inspirierende Impulse dafür, wie bio-regionale Ernährung auch in der Zukunft funktioniert – für die eigene Gesundheit und die des Planeten.
Ort: Wilhelm-Busch-Wiese
Hintergrund
Ziel der Aktionswoche ist es, auf die Vielfalt der regional erzeugten Lebensmittel aufmerksam zu machen und die Teilnehmenden dazu zu animieren, ihre Ernährungsgewohnheiten zu überdenken und die direktvermarktenden Betriebe in der Umgebung kennenzulernen. So soll auch die Kaufbereitschaft für (bio)regionale Produkte langfristiger gefördert werden.
Initiiert haben die Aktion der Ernährungsrat Hannover und Region, der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover und das Team Naherholung der Region Hannover.
Förderer sind das Land Niedersachsen im Rahmen des Projektes "Ökomodellregion", die Region Hannover im Rahmen der Leuchtturmrichtlinie und die Sparkasse Hannover- Sparkassenbrief N+.
Weitere Informationen

Regional Essen
Regio-Challenge
Allen Infos und Veranstaltungen: Einen Monat lang nur das essen, was aus 100 Kilometern Entfernung kommt – Region und Stadt Hannover sowie der Ernährungsr...
lesen