Festival & Ausstellung

Inklusives Theaterfestival KLATSCHMOHN 2021 per Live-Stream

21 Theater-, Tanz- und Musikgruppen aus Förderschulen, Inklusionsklassen, heilpädagogischen Fördereinrichtungen und freien inklusiven Gruppen streamen live vom 5. bis 7. Juli beim diesjährigen inklusiven Theaterfestival KLATSCHMOHN 2021 unter dem Motto "Was wir haben und was wir vermissen" aus dem Kulturzentrum Pavillon kurze Filmbeiträge mit anschließenden Interviews. Begleitet wird das Festival von der Ausstellungen KLATSCH + MATCH vom 4. Juli bis zum 27. August in der artothek Hannover.

Theaterfestival KLATSCHMOHN 2021 

Zum Festival

Bei den Live-Streams wird nicht nur das fertige Endprodukt zu sehen sein, sondern auch der Probenprozess, ein Fundus oder Übungsraum. Damit ermöglichen die Verantwortlichen Blicke hinter die Kulissen und sie geben erstmals Einblicke in den kreativen Schaffensprozess, die in der gewohnten Festivalatmosphäre verborgen bleiben.

Die Vormittagsveranstaltungen beginnen jeweils um 10 Uhr. Dort werden die einzelnen Programmpunkte durch Aktionen zum Mitmachen unterbrochen. Es wird gebastelt, Musik gemacht, getanzt und gespielt - dabei taucht auch Bosno, ein echter Therapiehund auf.

Abends (Beginn 19:30 Uhr) wird über inklusive Kulturprojekte mit interessanten Interviewpartner*innen live aus dem Studio informiert. Vorgestellt werden beispielsweise das Filmfestival "Ganz schön anders" oder das Festival Theaterformen, das sein Spektrum in Richtung Inklusion öffnet und in Kooperation mit KLATSCHMOHN die neue Produktion der esistso!company zeigt. Und natürlich wird über der inklusive Kunstdialog KLATSCH + MATCH zum Thema gemacht.

Daten und Fakten

Unter diesem Link kann jede/r kostenfrei am Festival teilnehmen:

https://www.youtube.com/channel/UC25e5HUBGBwLGgQE0mK8tUQ

(Suchwort auf youtube "Theaterfestival Klatschmohn 2021" oder Zugang über die Homepage www.projekttheater-klatschmohn.de.)
Um Anmeldungen wird gebeten bei anja.neideck@hannover-stadt.de.
Alle Informationen gibt es unter www.projekttheater-klatschmohn.de.

Zu KLATSCH + MATCH

KLATSCH + MATCH - Kunst-Dialog im Rahmen des Theaterfestivals KLATSCHMOHN vom 4. Juli bis zum 27. August in der artothek Hannover.

Die Idee von KLATSCH + MATCH ist es, Menschen aus Hannover zusammenzubringen und einen inklusiven künstlerischen Austausch anzuregen.

Dafür hat ein*e Künstler*in eine weiße Leinwand, Querformat 50 x 100 cm, bekommen, die in drei gleich große Felder eingeteilt ist. Er/sie hat begonnen, das Bild im ersten Feld zu bemalen und die Leinwand dann an den/die nächste Künstler*in weitergereicht, der/die sich von dem Bild anregen lassen und es weiter gestaltet hat. Danach hat der/die erste Künstler*in das Bild zurückbekommen und es vervollständigt.

Auch ohne einen direkten physischen Kontakt sind sich in diesem Projekt Menschen nähergekommen, haben sich über die Person hinter dem Bild Gedanken gemacht und mit Spannung einen Impuls oder eine Antwort erwartet und bekommen.

Zu sehen sind 11 Bilder von 22 Menschen:

Pierre Heinicke + Vanessa Kirsch, Brigitte Sembill + Edin Bajric, Katrin Haase + Mignon Blings, Walter Heuer + Nigel Packham, Jens Schrage + Mass Jobe, Sandra Christians + Elham Emambakhsh, Arsen Nasibulin + Ziad El Kilani, Michael McCann + Taha Salih, Sabine Pierkowsky + Jane Wyrwa, Kamal Haji Gares + Angelika Wolf, Gaby Schulz + Martina Vollmer.

Daten und Fakten

Öffnungszeiten: jeden ersten Dienstag im Monat von 16 bis 18:30 Uhr, samstags von 11 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung. Da die Innenräume der artothek nicht barrierefrei sind, sind Anmeldungen erforderlich.

Telefon 0511/99903408, Mobil 0178/4156203, E-Mail: hey@artothek-hannover.de

Die Bilder werden in den Innenräumen ebenso wie im geräumigen Innenhof präsentiert.

Programm

 

Die Kooperationspartner*innen für KLATSCHMOHN 2021 sind:

Stadtteilkultur der Landeshauptstadt Hannover, Leibniz Universität, Caritas Werkstätten Hannover, Otto-Hahn-Schule Wunstorf und das Kulturzentrum Pavillon.