Digitalisierung

Land fördert Volkshochschule Hannover mit rund 75.000 Euro

Mit insgesamt zwei Millionen Euro unterstützt das Land Niedersachsen die öffentlich geförderten Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung bei der Digitalisierung ihrer Angebote. Bei den Anträgen war auch die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule erfolgreich und erhält rund 75.000 Euro für die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur.

Investitionen in digitale Infrastrukturen versetzen die Einrichtungen in die Lage, den Ansprüchen an eine zeitgemäße Kursgestaltung in Onlineformaten und in der Präsenzlehre noch besser gerecht zu werden und moderne Kursangebote zu entwickeln. Die Volkshochschule Hannover erhält die Mittel für die Beschaffung von Geräten und Anwendungssoftware zur Förderung des digitalen Lernens. Ziel ist es, Kursräume für digitale Veranstaltungen auszurüsten. Geplant sind ebenfalls Anschaffungen, die Kurse für unterschiedliche Zielgruppen zur digitalen Medienproduktion ermöglichen. Durch den Kauf von Leihgeräten möchte die VHS zudem Kund*innen die Teilnahme an Online-Angeboten ermöglichen, die zu Hause nicht über die nötige technische Ausstattung verfügen.

Thümler: Bildungseinrichtungen digital gut aufstellen

"Ich freue mich, dass wir die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule mit diesem Förderprogramm dabei unterstützen können, in ihre Zukunft zu investieren. Die Erfahrungen in der Corona-Pandemie haben uns deutlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, dass sich unsere Bildungseinrichtungen digital gut aufstellen. Onlineformate und hybride Lernformen, aber auch die digitale Arbeitsorganisation der Bildungseinrichtungen selbst werden künftig noch wichtiger werden", sagt Wissenschaftsminister Björn Thümler.

Althusmann: funktionsfähige Lernumgebungen schaffen

Wirtschaftsminister Bernd Althusmann: "Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche. Mit einer modernen Ausstattung unserer Erwachsenenbildung schaffen wir die Voraussetzungen dafür, alle Menschen bei diesem Wandel mitzunehmen. Aber nicht nur die Digitalisierung, sondern auch die kommenden gesellschaftlichen Aufgaben stellen uns vor neue Herausforderungen und erfordern permanentes Lernen – beruflich und privat. Und dafür brauchen wir funktionsfähige Lernumgebungen in allen Bildungsbereichen."

Onay: souveränen Umgang mit Digitalisierung ermöglichen

Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, begrüßt die Förderung: "Wir freuen uns über die Chance, unseren gesellschaftlichen Bildungsauftrag insbesondere im Bereich der Digitalisierung noch mit verbesserter Infrastruktur umsetzen zu können. Uns werden durch das Förderprogramm vielseitige Möglichkeiten eröffnet, den Menschen Kompetenzen in digitalen Technologien und Anwendungen zu vermitteln. Digitalisierung bestimmt zunehmend unseren Alltag, daher ist es uns wichtig, Menschen zu unterstützen, denen der Zugang zu technischen Geräten und das nötige Anwenderwissen fehlt. Wir verstehen es als Aufgabe der Erwachsenenbildung, einen souveränen Umgang mit Digitalisierung zu ermöglichen. Das bedeutet in der Konsequenz, nicht nur Grundlagenkompetenzen zu erwerben, sondern achtsam mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das eigene Leben umgehen zu können und sich ergebende Chancen für mehr Lebensqualität bewusst zu nutzen."

Digital Campus Niedersachsen

Mit den Investitionen soll auch die digitale Grundbildung in Niedersachsen gestärkt werden. Dafür werden künftig neue Bildungsformate entwickelt und angeboten, um allen interessierten Menschen digitales Alltagswissen zu vermitteln. Für diesen Digital Campus Niedersachsen werden weitere rund drei Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Mittel stammen aus dem Sondervermögen für den Ausbau von hochleistungsfähigen Datenübertragungsnetzen und für Digitalisierungsmaßnahmen des Masterplans Digitalisierung.