Bauen in Schulen, Kitas und Co.

Maßnahmen im Sommer 2021 in und an städtischen Gebäuden

Sommerzeit ist Bauzeit: Der Fachbereich Gebäudemanagement der Landeshauptstadt Hannover nutzt wie in jedem Jahr verstärkt die unterrichtsfreie Zeit, um Neubau, Umbau und Sanierung insbesondere von Schulen voranzutreiben. Dazu gehören größere Projekte, die zum Teil über mehrere Jahre laufen und teilweise weit über die Ferien hinaus dauern. Daneben werden zahlreiche kleinere Maßnahmen durchgeführt.

Auch der Sommer 2021 wird für Baumaßnahmen an städtischen Gebäuden genutzt

Die Corona-Pandemie hat sich auch auf die Umsetzung der Bauprogramme des vergangenen Jahres ausgewirkt und nach wie vor Einfluss auf das laufende Bauprogramm. Zur Vermeidung von eventuell notwendigen Evakuierungen im Falle eines Kampfmittelfundes durften beispielsweise Baumaßnahmen mit Kampfmittelverdachtsflächen gemäß der bis vor Kurzem geltenden Allgemeinverfügung nicht umgesetzt und mussten daher verschoben werden.

Gebäudearbeiten bis zum Ende der Sommerferien

Trotz der immensen Auswirkungen der Corona-Krise auf fast alle Lebensbereiche wie auch im Baustellenbetrieb strebt der Fachbereich Gebäudemanagement der Landeshauptstadt Hannover (LHH) einen planmäßigen Ablauf an. So sollen bis Ende der Sommerferien die Arbeiten zum Beispiel an folgenden Einrichtungen abgeschlossen werden: Grundschule Groß-Buchholzer-Kirchweg, Realschule Gerhard-Hauptmann-Schule, Grundschule Realschule und Gymnasium im Schulzentrum Misburg, Schulzentrum Anderten, Neubauteil IGS Südstadt, Grundschule Beuthener Straße, Kita Beckstraße, Johannes-Kepler-Realschule (zwei von drei Maßnahmen), Kita Walter-Ballhause-Straße, Kitagebäude im Hinterhaus des Familienzentrums Allerweg, Gymnasium Helene-Lange-Schule, Friedrich-Ebert-Grundschule (eine von zwei Maßnahmen).

Hohe Investitionen in Bildungseinrichtungen

Insgesamt investiert die Landeshauptstadt in ihre Bildungseinrichtungen jedes Jahr einen hohen zweistelligen Millionenbetrag. Allein durch die Umsetzung des richtungsweisenden Investitionsprogramms „500 plus“ werden innerhalb von zehn Jahren (2017 bis 2027) über die „normale“ Investitionstätigkeit hinaus zusätzlich mehr als 500 Millionen Euro in städtische Gebäude eingesetzt. Der Schwerpunkt für diese zusätzlichen baulichen Investitionen liegt bei Schulen und Kitas und somit im Bildungssegment. Obwohl dieser Bereich bereits in den vergangenen Jahren Investitionsschwerpunkt war und gut 80 Prozent der investiven Mittel des Fachbereichs Gebäudemanagement in die Schulsanierung und -erweiterung investiert wurde – insgesamt beliefen sich die Investitionen des Fachbereichs 2016 bis 2020 auf über 270 Millionen Euro –, ist dort der Bedarf nach wie vor am höchsten. Gründe hierfür liegen zum einen in der vom Land beschlossenen Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren (G9) sowie in sich fortlaufend ändernden und wachsenden Anforderungen an die räumliche Gestaltung der Schulen, Inklusion sowie den weiter hohen Bedarf an Ganztagsschulen.

Wichtiger Beitrag für gute Bildungsbedingungen

Die Maßnahmen tragen zur Verbesserung, Sicherheit und Barrierefreiheit sowie Stadtgestaltung, aber auch zum Ausbau und der Konzeptoptimierung bei. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag als förderliche Basis für gute Bildungsbedingungen. Zusätzlich zu den Erneuerungs- und Ausbaumaßnahmen investiert die LHH erhebliche Mittel in die bauliche Unterhaltung der Gebäude.

Auflistung der Projekte

Der Fachbereich Gebäudemanagement hat eine Auswahl von fast 40 Projekten, an denen in der Sommerzeit intensiv gearbeitet wird, in einer Liste zusammengefasst. Die nach Stadtbezirken sortierte Auflistung, die als Download unter diesem Artikel zur Verfügung steht, ist eine Auswahl der Projekte mit baulichen Maßnahmen in der Sommer(ferien)zeit. Bei einigen Maßnahmen kann aufgrund des umfangreichen Projektes keine klare Abgrenzung zwischen „in“ und „vor“ den Sommerferien erfolgen. Dass im Stadtbezirk Vahrenwald-List keine Maßnahme verzeichnet ist, ist kein Fehler, sondern dem Umstand geschuldet, dass dort derzeit keine Schwerpunkt-Arbeiten vorliegen.