Baulich werden zunächst Bordabsenkungen hergestellt. Anschließend finden Arbeiten an den Ampelanlagen sowie Markierungs- und Beschilderungsmaßnahmen statt. Die beschriebenen Arbeiten sollen bis Mitte September abgeschlossen sein.
Geplante Markierungen
Stadtauswärts soll ein Radfahrstreifen zwischen Am Mittelfelde und Am Brabrinke auf dem rechten Fahr-/Parkstreifen eingerichtet werden. Stadteinwärts werden Markierungen zwischen Stadtgrenze und Am Brabrinke sowie zwischen Behnstraße und dem Hochbahnsteig Wiehbergstraße durchgeführt. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten (zum Beispiel Busbuchten) oder um Abbiegebeziehungen insbesondere des ÖPNV weiterhin zu gewährleisten, wird der Radverkehr in den Knotenpunktbereichen zum Teil weiterhin auf dem Bestandsradweg geführt.
Leitschwellen als Trennelement
Auf zwei Teilstrecken wird zudem ein für die LHH neues Element erprobt: Stadtauswärts zwischen Am Mittelfelde und Stiegelmeyerstraße sowie stadteinwärts zwischen Behnstraße und Am Eisenwerk kommen erstmals Leitschwellen als vertikales Trennelement zwischen Rad- und Kfz-Verkehr zum Einsatz.
Evaluation des Verkehrsversuchs
Der Verkehrsversuch ist vorerst bis Herbst 2022 vorgesehen. Für die Teilstrecke in Laatzen liegen bereits positive Erfahrungen vor. Hierzu finden von der Stadt Laatzen und der Region Hannover umfangreiche und wiederholte Evaluationen wie beispielsweise Befahrungen, Befragungen oder Verkehrszählungen statt. Bei Bestätigung des Verkehrsversuches anhand der erhobenen Daten ist eine Verstetigung inkl. baulicher Maßnahmen im Jahr 2023 vorgesehen.