Linden-Mitte

Neues Insektenparadies am Lichtenbergplatz

Der Lichtenbergplatz in Linden wird derzeit in ein Insektenparadies verwandelt: Auf einem vier Meter breiten Streifen am Zaun wurde seit dem 19. April der Boden aufgelockert und mit Sand abgemagert. Voraussichtlich am 21. April wird ein Saatgut eingesät mit mehr als 50 verschiedenen Sorten an Wildblumen wie zum Beispiel Akelei, Ackerglockenblume, Johanniskraut, Ringelblume, Wegwarte und wilde Möhre.

Der Lichtenbergplatz erhält eine insektenfreundliche Bepflanzung. 

In den kommenden Wochen werden als weitere bienenliebende- und Vogelnährgehölze auf der Fläche Sorbaria (Federspieren) und entlang des Zauns Lonicera (Geißblatt) gepflanzt.

Maßnahme soll biologische Vielfalt erhöhen

Die seit vielen Jahren entlang des Zaunes stehenden Strauchrosen wurden entfernt, weil sie im Laufe der Jahre immer mehr abgestorben sind. Gut erhaltene Exemplare werden an anderen Orten wieder eingepflanzt. Die Stadt Hannover möchte mit dieser Maßnahme die biologische Vielfalt auf öffentlichen Grünflächen erhöhen und den Lichtenbergplatz mit der Blütenvielfalt gestalterisch aufwerten.

Ökologische Aufwertung wird vom Künstler Joy Lohmann umgesetzt

Die Idee zu einer ökologischen Aufwertung für den Lichtenbergplatz ist im vergangenen Jahr vor Ort bei einem nachbarschaftlichen Ideen-Picknick mehrerer Gruppen (Kdw, Ökostadt und Hannover VOIDS) entstanden. Der Künstler Joy Lohmann (Kultur des Wandels, Kdw) hat sie im März an den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün herangetragen, der nun mit der Umsetzung begonnen hat.