In der Sommerschule werden rund 750 Schüler*innen vom 9. bis zum 27. August an 25 Grundschulen und weiterführenden Schulen (Oberschulen, Realschulen und Integrierten Gesamtschulen) täglich von 9 bis 15 Uhr betreut. Dafür stehen rund 145 Studierende und Auszubildende aus pädagogischen Berufen bereit. Die Teilnahme ist für die Schüler*innen freiwillig und kostenlos.
Bessere Bildungschancen durch ganzheitliche Lernmethoden
Oberbürgermeister Belit Onay konnte sich bei seinem Besuch in der GS Mühlenberg am 24. August überzeugen, wie gut der ganzheitliche pädagogische Ansatz der Sommerschule funktioniert: "Ich sehe hier, dass Lernen in kleinen und großen Gruppen große Freude bereitet und ich hoffe, dass dieses Gefühl lange und nachhaltig anhält." Ziel der Sommerschule 2021 ist es, Lerndefizite aufzuholen und dadurch Bildungs- und Teilhabechancen zu verbessern. Die Sommerschule sieht kein stures Pauken vor, sondern stellt ganzheitliche Lernmethoden und Konzepte in den Mittelpunkt.
Berufsorientierungswoche soll Zukunftsängste schmälern
In der IGS Leonore-Goldschmidt-Schule hat sich Oberbürgermeister Onay über einen weiteren Schwerpunkt der diesjährigen Sommerschule informiert. Als Reaktion auf ausgefallene Praktika hat hier die Pro Beruf GmbH eine Berufsorientierungswoche für die kommenden Jahrgänge 9 bis 10 angeboten. Dabei sollen auch die durch die Pandemie verstärkten Zukunftsängste bei vielen Jugendlichen aufgefangen werden.
Über die Sommerschule
Die vier Säulen der Sommerschule
- Verlässliche Grundschulen (GS Herrenhausen, GS Gartenheimstraße, GS Mühlenweg, GS Mühlenberg)
- Ganztagsgrundschulen (implementiert in das bestehende Angebot der Ferienbetreuung, durchgeführt von Jugendhilfeträger*innen) GS Fridtjof-Nansen-Schule, GS Hägewiesen, GS Kurt-Schumacher-Schule, GS Fuhsestraße, GS Glücksburger Weg, GS Loccumer Straße, GS Heinrich-Wilhelm-Olbers, GS Welfenplatz, GS Kastanienhof, GS Friedrich-Ebert-Schule, GS Steinbreite, GS Feldbuschwende, GS Am Stöckener Bach
- Weiterführende Schulen, kommende Jahrgänge 6 bis 8 IGS Badenstedt, IGS Kronsberg, IGS Leonore-Goldschmidt-Schule, IGS Linden, IGS List, IGS Roderbruch, IGS Südstadt, IGS Vahrenheide/Sahlkamp, OBS Pestalozzischule, OBS Peter-Ustinov-Schule, RS Dietrich-Bonhoeffer-Realschule
- Besonderes Angebot zur Berufsorientierung für die kommenden Jahrgänge 9 bis 10 (durchgeführt von einem zertifizierten Träger der Jugendberufshilfe).
Für die Teilnehmenden der Säulen 1 bis 3 bietet die Stadt gemeinsam mit Kooperationspartner*innen in altersspezifischen Abstufungen ein ausgewogenes, ganzheitlich pädagogisches Programm:
- Lernförderung mit einem Betreuungsschlüssel von zwei Studierenden auf zehn Schüler*innen
- Ganzheitliche, pädagogische Angebote vor allem am Nachmittag (Theater, Zirkus, Musik (z.B. mit dem Haus der Jugend), Neue Medien (mit der Lernoase Vahrenwald), Seilgarten Hannover und vieles mehr)
- Nutzung auch des Außengeländes der Schule, der Sporthallen sowie der Kreativräume
- Gemeinsames Frühstück und Mittagessen
- Individuelle Zuwendung, Bildung einer Lernfamilie
Im Rahmen der Sommerschule gelten die allgemeinen Hygieneregeln. Masken und Covid19-Tests werden in ausreichender Zahl zur Verfügung gestellt.