Die Integrierte Gesamtschule (IGS) Kronsberg wurde um einen Erweiterungsbau für die sechszügige Sekundarstufe I ergänzt. Zeitgleich entstand nebenan auf demselben Grundstück in den vergangenen zwei Jahren der Neubau der Grundschule Kronsberg. Zwei Einfeldsporthallen sowie eine gemeinsam genutzte Mensa ergänzen das Raumprogramm der beiden Schulneubauten. Im Zuge der Baumaßnahmen wird derzeit noch der Bestandsbau der IGS Kronsberg neu organisiert und modernisiert. Die gesamte Maßnahme im Umfang von 59,7 Millionen Euro wurde und wird im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) realisiert.
Die Aula der Grundschule verfügt über Bühne und einen zuschaltbaren Musikraum
Die neuen Gebäude des umfangreichen Bauprojektes sind inzwischen fertiggestellt, so dass die Schüler*innen und Lehrkräfte der Sekundarstufe I der IGS nach den Osterferien mit dem Unterricht im neuen Gebäude beginnen konnten. Anfang Mai wurde der Grundschulneubau mit Mensa und Sporthallen übergeben, sodass die Grundschule nach den Sommerferien den Betrieb in den neuen Räumen starten kann. Ein ursprünglich geplantes Einweihungsfest fällt wegen der Corona-Pandemie aus.
Aktuell laufen nun auch im Hauptgebäude der IGS die geplanten Umbauten und Modernisierungsmaßnahmen. Die Arbeiten sollen bis Dezember 2021 andauern, sodass die Sekundarstufe II der IGS, die temporär in der nahegelegenen "Blauen Schule" in Bemerode untergebracht wurde, voraussichtlich im Januar 2022 das neu strukturierte Hauptgebäude der IGS an der Kattenbrookstrift beziehen kann.
"Mit der Bildung des weitläufigen Schulcampus bieten sich sowohl Lehrenden als auch Schüler*innen vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und viel Raum für die kreative Entfaltung. Die neu entstandenen Gebäude mit ihren modernen Raumkonzepten sind bestens geeignet, die pädagogische Arbeit optimal zu unterstützen und die hier verorteten Schulformen auf unterschiedliche Art miteinander zu verknüpfen", betont Stadtbaurat Thomas Vielhaber.
Die dreizügige Grundschule bietet Platz für insgesamt rund 300 Schüler*innen.
Schulgelände mit Campus-Charakter
Das Baukonzept fördert Begegnungen zwischen den Schüler*innen beider Schulformen und bietet gleichzeitig Rückzugsmöglichkeiten. Das gesamte Gelände mit einer Fläche von 35.000 Quadratmetern erhielt einen Campus-Charakter und öffnet sich Richtung Kattenbrookspark. Die Mitte des Campus bildet dabei eine gemeinsam genutzte Mensa mit Außenbereich für rund 400 Sitzplätze.
Die Gebäude erhielten eine Ziegelfassade und gliedern das Außengelände in mehrere Höfe und Funktionsbereiche. Das Außengelände umfasst Schulhofflächen für die Grundschule sowie für die Sekundarstufen I und II der IGS. Zudem gibt es gemeinsam genutzte Flächen für Sport, eine Aktionswiese und einen Schulgarten für alle. Die Musikräume der IGS wurden durch einen angrenzenden Sitzbereich im Freien ergänzt, der als Forum genutzt werden kann. Ein grünes Klassenzimmer in den Freiflächen der Grundschule sowie in den Flächen der IGS runden die Nutzungsmöglichkeiten für Unterricht bei gutem Wetter ab.
Grundschule mit Lernhäusern und Lerninseln
Die dreizügige Grundschule bietet Platz für insgesamt rund 300 Schüler*innen und gliedert sich in drei Lernhäuser, die jeweils eine erste, zweite, dritte und vierte Klasse beherbergen. Lerninseln in der Mitte eines jeden Lernhauses können als Pausenraum und für Gruppenarbeiten genutzt werden. Eine große, zentrale Freitreppe dient als Zentrum der Grundschule und lädt ein zu schulumfassenden Begegnungen wie beispielsweise ein Adventssingen. Eine Aula mit Bühne und zuschaltbarem Musikraum bietet hervorragende Möglichkeiten für Aufführungen und Einschulungsfeiern.
Ein Blick in den Erweiterungsbau der IGS Kronsberg.
IGS: "Schule in der Schule"
Die Sekundarstufe I der IGS ist in drei jahrgangsübergreifende Lernhäuser des Erweiterungsneubaus mit je zwei Zügen unterteilt. Jedes Lernhaus verfügt auf jeder Etage über eine kleine dezentrale Toilette. Lehrerstationen und Selbstlernbereiche geben die Möglichkeit, trotz der insgesamt circa 1.410 Schüler*innen in jedem Lernhaus eine kleine Schule in der Schule zu schaffen und somit der Anonymität großer Schulkomplexe effektiv entgegenzuwirken. Die Räume der Ganztagsbetreuung sind an den Mensabereich gekoppelt, um hier Synergien und eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten zu erzeugen. Auch in der Grundschule werden die Flächen für die Ganztagsbetreuung so mit den Unterrichtsflächen verknüpft, dass eine vielfältig bespielbare Schullandschaft entsteht.
Der Bestandsbau beherbergt alle Fachunterrichtsräume sowie die Sekundarstufe II der IGS. Hier werden Selbstlernbereiche, Lehrerstationen und zusätzliche Fachunterrichtsräume eingerichtet. Die Aula des Bestandsbaus erhält eine akustisch wirksame Verglasung zum Foyer. Ferner wird die technische Gebäudeausstattung weitreichend ergänzt und modernisiert, hinzu kommt ein außenliegender Sonnenschutz.
Barrierefreie Außenanlagen
Trotz eines Höhenunterschieds von rund sechs Metern auf dem Gelände gelang es, sowohl die Außenanlagen als auch alle Gebäudeteile barrierefrei miteinander zu verbinden. Zudem dient ein spezielles Leitsystem dazu, sehbehinderten Personen die Orientierung zu erleichtern. Die Außenanlagen werden voraussichtlich bis zum Sommer fertiggestellt.