Der umgestaltete Spielplatz ist dem Thema "Berglandschaft" nachempfunden und war schon vor Beginn der Umbauarbeiten in vier unterschiedliche Terrassen gegliedert. Diese Geländetopografie inspirierte das für die Umplanung des Spielplatzes beauftragte Landschaftsarchitekturbüro "chora blau" aus Hannover zu diesem Thema. Jede der Terrassen hat einen eigenen Charakter und die dazu passenden Spielgeräte für verschiedene Altersgruppen bekommen.
Spielplatz wurde zur "Berglandschaft"
Im Süden des Areals befindet sich die unterste Terrasse. Diese ist zu einer "Almwiese" mit Sandspielbereich und "Sandbar", mit vielfältigen Sandspielangeboten (Sieb, Kran) und Backtisch sowie einer Nestschaukel ausgestaltet worden. In diesem Segment sollen vor allem kleinere Kinder ihren Spielbereich finden.
Kletterspielkonstruktion mit Seilkonstruktionen und Kletterwänden
Zwischen der "Almwiese" und der danebenliegenden Terrasse befindet sich ein Hügel, auf dem Holzskulpturen in Gestalt von Gämsen die Kinder auf die nächste Terrasse locken sollen. Dieser Bereich widmet sich den Themen Klettern und Hüpfen und besteht aus einer Kletterspielkombination mit Seilkonstruktionen, Kletterwänden, einer Rutsche und einem "kleinen Bergsee" in Form eines Trampolins. Eine besondere Attraktion ist das Spielplatztelefon, mit dem "Notrufe" von einer Seite einer gestalteten "Felswand" zur anderen Seite abgesetzt werden können.
Zwischen der "Almwiese" und der danebenliegenden Terrasse befindet sich ein Hügel, auf dem Holzskulpturen in Gestalt von Gämsen die Kinder auf die nächste Terrasse locken sollen. Dieser Bereich widmet sich den Themen Klettern und Hüpfen und besteht aus einer Kletterspielkombination mit Seilkonstruktionen, Kletterwänden, einer Rutsche und einem "kleinen Bergsee" in Form eines Trampolins. Eine besondere Attraktion ist das Spielplatztelefon, mit dem "Notrufe" von einer Seite einer gestalteten "Felswand" zur anderen Seite abgesetzt werden können. Um die Seilbahn einbauen zu können, musste eine kleine Esche gefällt werden. Als Ersatz dafür ist im Bereich der "Almwiese" eine Esche und am Rand der offenen Rasenwiese eine Hainbuche vorgesehen. Die zwei zukünftigen Schattenspender werden noch im Herbst gepflanzt. Die Ränder des gesamten Spielplatzes sind mit einer Blühmischung aufgewertet worden. Die im nächsten Jahr Ihre volle Blühte entfalten wird.
Auf der obersten Terrasse - an der Fußwegeverbindung zwischen Dieter-Oesterlen-Weg und Bonatzweg - ist darüber hinaus eine neue Tischtennisplatte für alle Altersgruppen eingebaut worden.
Alle vorhandenen Natursteine, die sich auf dem Gelände befanden, wurden versetzt, so dass sie sich an die neuen Nutzungen anpassen. Ein neuer Tisch und drei Bänke am Sandkastenbereich und nahe der Kletterkombination runden das Aufenthaltsangebot auch für Erwachsene ab.