Die Erhöhung der Aufenthaltsqualität und eine Ausstattung mit Angeboten für alle Generationen sind weitere Ziele der Maßnahme. Zudem sollen die Sichtbeziehungen zwischen Platz und Umgebung und damit die "soziale Kontrolle" verbessert werden. Die Kosten für die Erneuerung betragen rund 135.000 Euro. Voraussichtlich im Herbst dieses Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen werden.
Ziele der Erneuerung
Der Platz wird in zwei Bereiche aufgeteilt: den Kinderspielplatzbereich und den Bereich für alle Generationen. Bei der inneren Erschließung des Geländes wurde auf eine barrierefreie Gestaltung Wert gelegt. Ziel ist es, gemeinsames Spielen unabhängig von Mobilitäts- oder Wahrnehmungseinschränkungen zu ermöglichen.
Spielangebote für Kleinkinder
Der neue Spielbereich erfüllt die Wünsche aus der Kinderbeteiligung, die Mitte 2019 durchgeführt wurde, nach Klettermöglichkeiten und nach Spielangeboten für Kleinkinder: Er bietet einen Sandkasten und ein neues Kletterspielgerät. Dieses 1,80 Meter hohe Gerät kombiniert zwei Reckstangen mit einer Seilkletterwand in einer fugenlosen Kunststofffallschutzfläche und lädt zum gemeinsamen Klettern und Hangeln ein. Es ist über den Kunststoffbelag ebenerdig anfahrbar. Der Sandkasten wird mit einem Spieltisch ausgestattet, der mit dem Rollstuhl zu erreichen ist. Ein Sonnenschutz über dem Sandkasten ergänzt die Ausstattung.
Mehrgenerationenbereich
Der Mehrgenerationenteil umfasst einen Aufenthaltsbereich, der um eine Tischtennisplatte angeordnet ist. Die Sitzbänke bieten einen guten Überblick über den Platz und die Spielangebote. Jeweils neben den Bänken gibt es Bereiche für Rollstuhlfahrende sowie für Menschen, die auf Rollatoren angewiesen sind. Um die Tischtennisplatte herum liegt eine befestigte, ebene Betonpflasterfläche, die sich mit Straßenkreide bemalen lässt und zusätzlich Platz für das Befahren bietet, zum Beispiel mit dem Einrad oder dem Bobby-Car.
Erweiterung des Baumbestands
Der Rasenbereich unter den bestehenden Bäumen (Amerikanische Gleditschie/Gleditsia triacanthos) im westlichen Bereich des Platzes lädt zum freien Spiel nahe des Sandkastens ein. Die vorhandenen vergreisten Sträucher werden entfernt und durch eine niedrige umlaufende Blühhecke (Fingerstrauch/Potentilla fruticosa) mit einem innenliegenden Zaun ersetzt. Alle Bestandsbäume werden erhalten und drei neue Bäume (zwei Apfeldorn/Crataegus lavallei carrierei, eine Blumenesche/Fraxinus ornus) werden im Herbst gepflanzt.
Sichere Zugänge
Die Eingänge liegen abgerückt von der vielbefahrenen Sallstraße an der Kleinen Düwelstraße und an der Dieckmannstraße. Ein schnelles Queren des Platzes soll dadurch verhindert werden.