Start mit Fällarbeiten

Stadt legt "Zukunftshain" in der Hamburger Allee an

Der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün erneuert in den kommenden Wochen die Bepflanzung des Fahrbahnmittelstreifens in der Hamburger Allee zwischen Vahrenwalder Straße und Celler Straße. Um den Bereich verkehrssicher zu halten, fällt die Stadt vom 13. bis zum 15. Dezember zwölf dort stehende Pappeln. Die Vitalität der Bäume hat abgenommen, gleichzeitig wächst das Risiko von Astbrüchen.

Voraussichtlich im Januar oder Februar 2022 wird der Mittelstreifen mit insgesamt 42 neuen Bäumen unterschiedlicher Arten und Größen bepflanzt. Es handelt sich dabei überwiegend um sogenannte "Zukunftsbäume", aber auch heimische Baumarten kommen zum Einsatz. "Zukunftsbäume" sind Arten, die den Herausforderungen des Klimawandels mit zunehmender Trockenheit und steigenden Temperaturen besser gewachsen sind.

Mehr Artenvielfalt und Diversität 

Der neue Hain wird unter anderem aus Zerreichen, Schnurbäumen und Feldahornen bestehen und insgesamt für mehr Artenvielfalt und Biodiversität sorgen. Ein breiter, geschwungener Streifen Wildblumenwiese mit der Saatgutmischung des "Insektenbündnisses Hannover" komplettiert später das neue Bild. Die Pflanzungen im Wert von etwa 115.000 Euro dienen der Anpassung an veränderte Klimabedingungen, sorgen für notwendige Abkühlung im städtischen Umfeld und fördern den Arten- und Insektenschutz.