Dafür stehen nach Förderrichtlinie des Landes Mittel in Höhe von knapp 2,5 Millionen Euro zur Verfügung, das entspricht circa 520 Euro pro Lehrkraft. Ziel der Förderrichtlinie ist, im Rahmen des DigitalPakts Schulen kurzfristig der Einsatz von mobilen Endgeräten für die Unterrichtsvorbereitung oder digitale Unterrichtsformen im Distanzlernen zu ermöglichen. Die Richtlinie wurde am 23. Juni vom Land veröffentlicht.
OB Onay begrüßt schnelle Anschaffung
"Wir freuen uns sehr, dass es uns gelingt, alle Lehrkräfte und Referendar*innen in unseren Schulen noch vor den Sommerferien kurzfristig mit Tablets zu versorgen. Dies ist vor allem der guten Zusammenarbeit mit unserem Lieferanten, der Gesellschaft für digitale Bildung, geschuldet. Die Anforderungen im Homeschooling in der Coronakrise haben verstärkt gezeigt, wie wichtig der Einsatz von digitalen Bildungsformaten ist. Wir hoffen, dass die Geräte im Schulalltag eine wertvolle Unterstützung sind, ob in der Schule vor Ort oder bei der Arbeit zu Hause", begrüßt Oberbürgermeister Belit Onay die schnelle Anschaffung. Eine Ausschreibung war wegen des bestehenden Rahmenvertrags nicht erforderlich.
Ein iPad für jede Lehrkraft
Jede Lehrkraft erhält ein Apple iPad 128 GB und einen Bedienstift. Die Geräte werden von der Schulträgerin in das städtische Mobile Device Management eingebunden, das im städtischen Rechenzentrum betrieben wird und den Schulen kostenfrei zur Verfügung steht. Den Support für die Inbetriebnahme übernimmt ebenfalls die LHH.
Dezernentin Rzyski: "iPads haben sich als gutes Unterrichtswerkzeug bewährt
"Die iPads haben sich in unserem Pilotprojekt im Rahmen des Medienentwicklungsplans als gutes Unterrichtswerkzeug bewährt und werden von den Schulen in Hannover, die bereits mit mobilen Endgeräten arbeiten, als bevorzugtes Endgerät eingesetzt. Wichtig ist eine Standardisierung der Endgeräte für alle Schulen, um zukünftig die Infrastruktur passend aufbauen zu können. Die Entscheidung für die iPads fiel aus technischen, organisatorischen sowie finanziellen Gründen", erläutert Bildungs-, Jugend- und Familiendezernentin Rita Maria Rzyski die Hintergründe der Beschaffung.
Anleitung über Schulverwaltung
Die Schulen erhalten von der Schulverwaltung eine Anleitung für die Einrichtung der Geräte sowie Musterleihverträge und können beim Medienzentrum der Region Hannover beziehungsweise beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Schulungen buchen.