Kommunalwahlen 2021

Stadtrat und Bezirksräte: 1.700 kandidieren

Rund 1.700 Personen bewerben sich bei den Kommunalwahlen am 12. September in Hannover für den Rat der Landeshauptstadt und die 13 Stadtbezirksräte. 611 Bewerbungen gibt es für die 64 Mandate im Rat der Landeshauptstadt, 1.080 für die 259 Mandate in den Bezirken. Das ist das Ergebnis des Wahlausschusses, der am 29. Juli unter Vorsitz von Wahlleiter Carsten Köller über die Zulassung der Wahlvorschläge endgültig entschieden hat. Nur wenige Bewerber*innen wurden aus rechtlichen Gründen nicht zugelassen. Die Bewerber*innen treten für 15 Parteien und Wählergemeinschaften an, zudem gibt es drei Einzelwahlvorschläge.

Der Ratssaal im Neuen Rathaus

Zuvor hatten die Mitarbeitenden des städtischen "Wahlamtes" in den vergangenen Wochen die Listen mit den Wahlvorschlägen in Kleinarbeit erstellt. "Nach der Eingabe von fast 1.700 Namen haben wir für jede Person einzeln geprüft, ob die von den Parteien übermittelten Daten korrekt sind und alle gesetzlich vorgeschrieben Erklärungen und Bescheinigungen vorliegen und ob alle Kandidat*innen wahlberechtigt sind", erläutert Wahlleiter Köller. Die Listen der Kandidat*innen für den Rat und die Bezirksräte können in Kürze im Internet unter www.wahlen-hannover.de eingesehen werden.

Rat der Landeshauptstadt

Für die nächste fünfjährige Wahlperiode von 2021 bis 2026 stellen sich alle neun im Rat vertretenen Parteien und Wählergemeinschaften wieder zur Wahl: SPD, CDU, GRÜNE, AfD, DIE LINKE, FDP, Die HANNOVERANER, Piraten und Die PARTEI kandidieren in allen 14 Wahlbereichen des Rates.

Auch die Partei Volt ist in allen 14 Wahlbereichen für den Rat vertreten. Darüber hinaus bewerben sich in einigen Wahlbereichen: Klimabündnis Hannover, FREIE WÄHLER, dieBasis und die ASH.

13 Stadtbezirksräte

Für die Stadtbezirke treten alle im Rat vertretenen Parteien an, die meisten in allen Bezirken, die Piraten und Die PARTEI jeweils in zwölf, die AfD in neun und Die HANNOVERANER in drei. Für eine Reihe von Bezirksräten kandidieren auch die FREIEN WÄHLER und Volt. Das Klimabündnis Hannover tritt für zwei und die DKP sowie ASH und drei Einzelbewerber*innen treten jeweils für einen Stadtbezirk an.

Bis zu 400.000 Wahlberechtigte

Wahlberechtigt sind in der Landeshauptstadt am 12. September voraussichtlich knapp 400.000 Personen. Vor fünf Jahren waren es rund 407.000. Etwa 21.000 nehmen zum ersten Mal an einer Ratswahl teil und 7.500 überhaupt zum ersten Mal an einer Wahl. Insgesamt können diesmal fast 27.500 EU-Bürger*innen an den Wahlen teilnehmen. Anders als bei Bundestags- und Landtagswahlen in Niedersachsen sind bei den Kommunalwahlen bereits 16-Jährige wahlberechtigt.

Die Wahlbenachrichtigungen für die Kommunalwahlen werden voraussichtlich ab der ersten Augustwoche bis spätestens 22. August zugestellt. Anträge auf Briefwahl können ab Anfang August gestellt werden. Für jeden der 14 Wahlbereiche des Rates sowie für die 13 Stadtbezirksräte gibt es unterschiedliche Stimmzettel, die derzeit produziert werden.