Volkshochschule fördert souveränes Handeln in der digitalen (Daten-)Welt
Künstliche Intelligenz, Big Data und das Internet der Dinge erleichtern unseren Alltag. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Wie funktioniert die Technik? Und wie können Daten bewusst geteilt und geschützt werden? Antworten darauf gibt die neue App der Volkshochschulen "Stadt | Land | DatenFluss". In einer begleitenden Online-Veranstaltungsreihe, an der sich auch die Ada-und-Theodor-Lessing Volkshochschule Hannover beteiligt, diskutieren Expert*innen zwischen April und November ,wie die digitale Datenwelt unterschiedliche Bereiche des Lebens prägt und welche Chancen und Risiken sich daraus für die Gesellschaft sowie jede*n Einzelne*n ergeben.
Insgesamt sechs digitale Diskussionsveranstaltungen zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Smart Home, Mobilität der Zukunft, digitale Gesundheitsversorgung und Arbeit 4.0 warten an der Volkshochschule an sechs Terminen, jeweils 19 bis 20:15 Uhr, zwischen April und November auf die Teilnehmer*innen.
Auftakt am 13. April
Der Auftakt der Reihe am 13. April widmet sich unter dem Titel "Sind Algorithmen gerecht? Künstliche Intelligenz zwischen Fortschritt und Fremdbestimmung" der Frage, welche Folgen sich aus der Verbreitung von lernenden Systemen für das Zusammenleben ergeben und wie KI im Sinne des Menschen gestaltet werden kann. Zu Gast sind Lorena Jaume-Palasí, die sich als Gründerin der Initiative The Ethical Tech Society mit der Ethik der Digitalisierung und Automatisierung beschäftigt, und Prof. Dr. Tobias Matzner, Professor für Medien, Algorithmen und Gesellschaft an der Universität Paderborn.
Die Veranstaltungsreihe soll digitale Bildung für alle ermöglichen.
"Data Literacy ist heute eine Schlüsselkompetenz", sagt Jacqueline Knaubert-Lang, Fachbereichsleitung der Ada-und-Theodor-Lessing Volkshochschule Hannover. "Es ist wichtig, die Menschen auf ihrem Weg in die digitale Datenwelt zu begleiten." Die App sei dabei eine ideale Ergänzung für die digitale Bildung an Volkshochschulen.
App fördert aufgeklärten Umgang mit den eigenen Daten
Die App "Stadt | Land | DatenFluss" ist Teil der "Initiative Digitale Bildung" von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Sie ist Schirmherrin der App, die kostenlos in den App-Stores erhältlich ist. Die App trägt zu einem grundlegenden Verständnis digitaler Anwendungen und Technologien bei und fördert den aufgeklärten und verantwortungsbewussten Umgang mit den eigenen Daten. Dabei verfolgt die App einen spielerischen Ansatz, der an alltäglichen Erfahrungen anknüpft. Sie wendet sich an alle Bevölkerungsgruppen – von technikaffinen Menschen, die digitale Neuerungen selbstverständlich verwenden, bis hin zu solchen, die das Internet nur sporadisch nutzen.
"Die App ist niedrigschwellig und sie zeigt auf, wie digitale Technologie unseren Alltag verbessern kann. In unseren Kursen finden Interessierte weitere Angebote im Umgang mit digitalen Tools und können den selbstbestimmten und souveränen Umgang mit Daten erlernen. Das baut Zugangshürden ab und fördert ein reflektiertes Agieren in der digitalen (Daten-)Welt", sagt Knaubert-Lang abschließend.
Alle Termine und Themen (jeweils von 19 bis 20:15 Uhr)
13. April: Sind Algorithmen gerecht? Künstliche Intelligenz zwischen Fortschritt und Fremdbestimmung
19. Mai: Habe ich Follower, von denen ich nichts weiß? Der Einfluss von Big Data auf unseren Alltag
8. Juni: Können Apps Leben retten? Big Data und Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung
14. September: Mittagspause mit Kollegin KI? Wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten
7. Oktober: Kann mein Auto mit der Ampel sprechen? Grünes Licht für die Mobilität der Zukunft
9. November: Kann meine Heizung die Wetter-App lesen? Das Internet der Dinge im smarten Zuhause
Links zur Veranstaltungsreihe "Stadt | Land | DatenFluss"