"Mit dem Grundlagenforschungsprojekt USEfUL wurden sowohl in der Verwaltung als auch im Umfeld der Hochschulen wertvolle Kompetenzen im Bereich der urbanen Logistik aufgebaut. Darauf basierend konnte das Pilotprojekt der Initiative Urbane Logistik Hannover in Linden-Nord initiiert und erfolgreich durchgeführt werden. Eine Übertragbarkeit auf das weitere Stadtgebiet wird angestrebt, damit eine flächendeckende emissionsarme und verkehrssichere städtische Logistik für Hannover etabliert werden kann. Die neu entwickelte Web-Applikation liefert hierbei eine wertvolle Unterstützung", so Stadtbaurat Thomas Vielhaber.
Urbane Logistikkonzepte in charakteristischen Stadtteiltypen
Mithilfe der neuen Web-Applikation können zukunftsfähige urbane Logistikkonzepte in unterschiedlichen charakteristischen Stadtteiltypen angepasst sowie deren Auswirkungen auf das Leben in der Stadt und auf den Verkehr aufgezeigt werden. Entscheidungsträger*innen, Kommunen, und Interessierte können das Tool nutzen, um anhand definierter Ziele der Nachhaltigkeit, geeignete Konzepte und potentielle Maßnahmen zu identifizieren. Auch werden aktuell diskutierte Konzepte der urbanen Logistik der Zukunft grundlegend erklärt und es kann ein erster Einblick über die zu erwartenden Auswirkungen gewonnen werden, bevor Konzepte in der Realität umgesetzt werden. Das Tool ist unter folgendem Link abrufbar: https://useful.uni-hannover.de/
Verbesserungen in der Paketlogistik
Zum Beispiel werden in dem Logistikkonzept "zentrale Paketabholorte", Paketsendungen ausschließlich an Paketstationen, Filialen und Kiosken geliefert, welche fußläufig erreichbar sind oder auf dem täglichen Arbeitsweg liegen. Für den hannoverschen Stadtteil Mitte, könnte so der Emissionsausstoß durch Paketzustellwagen reduziert werden. Auch die Akzeptanz der Einwohner*innen ist für das Konzept basierend auf eigens durchgeführten Umfragen hoch. Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit für Kurier-Express und Paket-Dienste kann das Konzept ebenfalls überzeugen, da durch dieses Zustellkonzept keine Zweitzustellversuche mehr anfallen. Aufgrund des hohen Paketaufkommens führt dieses Logistikkonzept jedoch nicht zwangsläufig zu einer verkehrlichen Entlastung im besagten Stadtteil.
Verzahnung von Wissenschaft, Wirtschaft und Kommune
Das Konsortium des Grundlagenforschungsprojekt USEfUL unter Leitung der Landeshauptstadt Hannover setzt sich aus der Leibniz Universität Hannover, Hochschule Hannover, Technische Universität Braunschweig und Volkswagen Nutzfahrzeuge Hannover zusammen.
Analyse von Logistikkonzepten
Auf Grundlage der Modellierung sowie Simulation von Verkehrs- und Warenströmen sind innovative Logistikkonzepte analysiert und bewertet und mit dem Ist-Zustand abgeglichen worden. Mit der Simulation sind die jeweiligen Auswirkungen auf Verkehr und Umwelt analysiert und evaluiert worden – auch im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit und Kundenakzeptanz.
App wird weiterentwickelt
Im Transfer und Verstitiungsprojekt USEfUL-XT wird die vorhandene Web-Applikation stetig weiterenwickelt und Auswirkungsabschätzungen präzisiert.