Erfolgreiche Sonderaktion

„Ausweiswochen“ abgeschlossen, Angebot für Führerscheinumtausch

Die Sommeraktion „Ausweiswochen“ des städtischen Fachbereiches Öffentliche Ordnung schließt mit einem positiven Fazit ab: Im Zeitraum vom 18.Mai bis zum 31.Juli wurden in den Bürgerämtern der Landeshauptstadt Hannover 26.500 und damit rund 4.000 Ausweisdokumente mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres ausgestellt. 

Es handelte sich hierbei vornehmlich um Reisepässe und Kinderreisepässe. „Dieses Ergebnis zeigt, dass wir mit unserem konzentrierten Angebot den Bedarf unserer Kund*innen getroffen haben, die nach den pandemiebedingten Einschränkungen vor allem Ausweisdokumente für eine geplante Reise benötigt haben,“ sagt Axel von der Ohe, der zuständige Ordnungsdezernent der Landeshauptstadt.

Angebot zum Führerscheinumtausch

Nach den positiven Erfahrungen mit den Ausweiswochen soll nun ein Angebot für den gesetzlich verpflichtenden Führerscheinumtausch umgesetzt werden. Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind, sind gestaffelt nach Jahrgängen, schrittweise in den EU-einheitlichen Führerschein umzutauschen. Dazu werden ab sofort im Bürgeramt Schützenplatz vermehrt Termine zum Tausch von Führerscheinen der Geburtsjahrgänge 1959 bis 1964 und älter angeboten. Um einen Bearbeitungsengpass zum Ende der Bearbeitungsfrist (am 19. Januar 2023) der genannten Jahrgänge zu vermeiden, wird um zeitnahe Terminbuchungen gebeten. Führerscheininhaber jüngerer Jahrgänge sind erst danach zum Umtausch ihrer Führerscheine aufgerufen. Nähere Informationen zum Umtausch und die Möglichkeit der Terminvereinbarung sind im Serviceportal der Landeshauptstadt Hannover abrufbar.