Deutsch-Französischer Tag am 22. Januar

Mit dem Deutsch-Französischen Tag am 22. Januar erinnern der Bürgermeister von Rouen, Nicolas Mayer-Rossignol, und Oberbürgermeister Belit Onay an die Freundschaft, die ihre beiden Städte verbindet, und an die konkreten Projekte, die sie gemeinsam entwickeln. 

Treppenaufgang im Rathaus von Rouen

Mit ihrem Statement bezeugen beide den Willen, den eingeschlagenen Weg auch weiterhin fortzusetzen: "Vor 59 Jahren unterzeichneten Frankreich und Deutschland einen Freundschaftsvertrag. Unsere beiden Länder, die sich lange Zeit auf militärischer, wirtschaftlicher oder kultureller Ebene gegenüberstanden, bekräftigten fortan den festen Wunsch, eine neue Seite in ihren Beziehungen aufzuschlagen: eine der Versöhnung und Freundschaft.

Oberbürgermeister Belit Onay

Wenn ehemals rivalisierende Länder auf diese Weise eine Ära des Friedens und der Brüderlichkeit einleiten konnten, dann deshalb, weil es den Mut und den Willen der damaligen Staatschefs gab, aber auch, weil sich deutsche und französische Gesellschaften dort zusammenschlossen, indem sie konkrete Projekte im Kontext entwickelten insbesondere von Städtepartnerschaften. An diesem besonderen Tag möchten wir im Namen unserer beiden Städte Hannover und Rouen die uns verbindende Freundschaft bekräftigen und in konkreten Projekten leben."

Nicolas Mayer-Rossignol, Bürgermeister von Rouen

Zum Deutsch-Französischen Tag

Am 22. Januar 1963 wurde der Élysée-Vertrag zwischen dem französischen Präsidenten Charles de Gaulle und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer unterzeichnet. Seit 2003 steht der 22. Januar im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft.

In diesem Jahr wird der Deutsch-Französische Tag am Vorabend, am 21. Januar, von 18 Uhr an virtuell auf dem YouTube Kanal der Antenne Métropole gefeiert, an der Oberbürgermeister Belit Onay mit einer Videobotschaft teilnimmt. Einladende sind die Metropolregion und Antenne Metropole. Es gibt unter anderem Gespräche zu deutsch-französischen und europäischen Themen mit Pia-Marie Holstein von Pulse of Europe Hildesheim und Günter Tallner, französischer Honorarkonsul für Niedersachsen  und Live Musik von Serpentin sowie Crewkid.

Projekte und Veranstaltungen zwischen Hannover und Rouen im Jahr 2021:

  • "RouenEuropeDirect" - Online-Treffen zum Europatag am 9. Mai mit Oberbürgermeister Belit Onay und Bürgermeister Nicolas Mayer-Rossignol. Was bedeutet Europa für uns? Und was können Städtepartnerschaften zu einem offenen, solidarischen und friedvollen Europa beitragen? Darüber hat Oberbürgermeister Belit Onay auf einer Videokonferenz unter dem Motto "RouenEuropeDirect" mit dem und über 70 Teilnehmer*innen diskutiert. Mit dabei waren auch die Bürgermeister von Rouens Partnerstädten Norwich (UK) und Aveiro (P) sowie Vertreter*innen zahlreiche Ehrenamtliche der Partnerschaftsgesellschaften Amis de Jumelage Rouen-Hanovre und der Initiative Bürgerbegegnung Hannover Rouen.
  • Die offizielle Unterstützung der UNESCO City of Music Hannover für die Kandidatur von Rouen bei der Einreichung des UNESCO Creative Cities-Ausschreibung im Juni 2021.
  • Ein Arbeitstreffen zur Besprechung der künstlerischen Zusammenarbeit im Rahmen eines Residency-Projekts in Rouen und der Umsetzung eines Werks einer Künstlerin.
  • Die Ausschreibung eines deutsch-französischen Tandem Autor*innen-Stipendiums inklusive einer Briefkorrespondenz über 6 Monate und einem einmonatigen Aufenthalt in Hannover (September 2022) und Rouen (September 2023).
  • Die Organisation eines E-Sport-Turniers, das vom Esport Club von Rouen und dem Jugendsportzentrum von Hannover im Oktober 2021 organisiert wird (Ausblick Juni 2022: Besuch dieses Clubs in Rouen – junge Leute und Führungskräfte und Organisation zukünftiger Turniere)
  • Der Besuch der Zirkuskompanie El Nucleo aus Rouen im November im Rahmen der Nuit du Cirque im Haus der Jugend in Hannover mit mehreren Aufführungen ihrer Show und Organisation eines Zirkusworkshops (Ausblick 2022: Beteiligung von Menschen aus Rouen in einem Einrad-Ballettprojekt)
  • Über die institutionelle Städtepartnerschaft hinaus wird der Wunsch nach gemeinsamer Projektentwicklung durch regelmäßige Arbeitstreffen zwischen den Verantwortlichen der beiden Städte verwirklicht. In diesem Zusammenhang ist für das Jahr 2022 ein Besuch von gewählten Amtsträger*innen und Dienststellen der Stadtverwaltung geplant