Städtische Galerie KUBUS zeigt ausgewählte Arbeiten des Kunstwettbewerbes "Jugend gestaltet"
Die prämierten Arbeiten des 21. niedersächsischen Landeswettbewerbs "Jugend gestaltet" präsentiert die Städtische Galerie KUBUS vom 13. März bis zum 17. April. Kultusminister Grant Hendrik Tonne und Bürgermeister Thomas Hermann eröffnen am Sonntag, dem 13. März, die Ausstellung.
Nach einem Rundgang um 12:30 Uhr werden Kultusminister Tonne, Bürgermeister Hermann und Juliane Seeringer (1. Vorsitzende des Vereins Jugend zeichnet und gestaltet e.V.), die Ausstellung um 13 Uhr eröffnen.
Zur Ausstellung "Jugend gestaltet"
In diesem Jahr haben sich 696 Teilnehmer*innen aus ganz Niedersachsen beteiligt. 1769 Kunstwerke wurden eingereicht. 146 Kunstwerke wurden von der Jury für die Ausstellung in der Städtischen Galerie KUBUS und der Galerie Vom Zufall und vom Glück ausgewählt.
v.l.n.r.: Juliane Seeringer (1. Vorsitzende des Vereins Jugend zeichnet und gestaltet e.V.), Constanze Böhm (KUBUS ART LAB), Ruth Stagge (Landesbeauftragte des niedersächsischen Landeswettbewerbs Jugend gestaltet), Anke Pauli (stellv. Vorsitzende des Vereins Jugend zeichnet und gestaltet e.V.)
Die Ausstellung wurde von Schüler*innen der Tellkampfschule in Zusammenarbeit mit dem KUBUS ART LAB kuratiert. Mit diesem Vermittlungsprogramm zielt die Städtische Galerie explizit auf die Lebenswelten junger Menschen ab. Jugendliche und Kinder können sich hier ausprobieren, Stärken weiterentwickeln und neue Potentiale.
"Jugend gestaltet" ist ein kreativer niedersächsischer Kunstwettbewerb, der vom Trägerverein gleichen Namens seit 1980 alle zwei Jahre ausgerichtet wird. Der Wettbewerb ist pädagogisch anerkannt und steht unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne. Jugendliche zwischen zehn und 20 Jahren können ihre Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, Video, Plastik und dreidimensionale Werke einreichen.
Corona-Regeln
Es gelten 3G- und die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln. Das Tragen einer FFP2-Maske ist erforderlich.