Tag der Offenen Gesellschaft
Stadtbibliothek Hannover: Platz machen und mehr Demokratie wagen
Stadtbibliothek Hannover will mit unterschiedlichen Angeboten am Tag der Offenen Gesellschaft (18. Juni) über demokratische Werte ins Gespräch kommen.

"Platz machen und mehr Demokratie wagen!", so das Motto des diesjährigen Aktionstages.
In der Woche vor und nach dem „Tag der offenen Gesellschaft“ am Samstag, dem 18. Juni, bietet die Stadtbibliothek verschiedenste Aktionen, um mit den Menschen über demokratische Werte ins Gespräch zu kommen:
- Veranstaltungen zur Vermittlung von Lese-, Informations- und Medienkompetenz nicht für Schüler*innen und gegen „Fake News“ und Verschwörungsmythen.
- Medienpräsentationen, die uns als nicht kommerzielle Orte für alle Bürger*innen und als Garantin für Informationsfreiheit auszeichnen
- Meinungsbildung durch partizipative Mitmachformate
- … und vieles mehr
„Wir müssen engagiert und gemeinsam ‚Platz machen!‘ und damit dem Motto des diesjährigen Aktionstages der Initiative Offene Gesellschaft laut Rechnung tragen!“, so Bibliotheksdirektor Prof. Dr. Tom Becker: „Wir Bibliotheken sind Teil der politischen Bildung und leisten gerne einen aktiven Einsatz für die europäische Idee und eine offene, diskursive Gesellschaft. Bibliotheken sind ein starkes Symbol einer freiheitlichen Demokratie!“ Die Demokratie steht vor großen Herausforderungen. Die Zunahme antidemokratischer und antifreiheitlicher Einstellungen erfordern ein klares Bekenntnis zu den Werten des Grundgesetzes.
Veranstaltungen zum Tag der offenen Gesellschaft
am 18. Juni in den Stadtteilbibliotheken
Stadtbibliothek Am Kronsberg, Thie 6, 30539 Hannover
Actionbound, eine digitale Schnitzeljagd rund um das Thema Demokratie.
Stadtbibliothek Döhren, Peiner Str. 9, 30519 Hannover
13. bis 24. Juni Medienausstellung zum Thema „Häusliche Gewalt und Gewaltprävention“
16. Juni Bilderbuchkino „Ich bin der Stärkste im ganzen Land“ von Ramos
20. Juni 16.30 bis 17.15 Uhr Selbstbehauptungstraining – Schnupperstunde mit Rolf Ehrhardt vom Judo-Club Sakura e.V. für Kinder (6 – 10 Jahre) und Eltern.
Stadtbibliothek Herrenhausen, Herrenhäuser Str. 52, 30419 Hannover
„An die Pinnwand, fertig, los“: Haben Sie Ideen / Anregungen, wie der Vorplatz unserer Bibliothek verschönert werden könnte? Dann teilen Sie diese bitte mit uns. Eine Weitergabe Ihrer Wünsche an die lokalen Entscheidungsträger*innen ist geplant.
Jugend-/Stadtbibliothek List, Lister Str. 6, 30163 Hannover
Medienpräsentation zu den Themen Vielfalt und Gesellschaft. Darüber hinaus können Jung und Alt in den Fenstern eine „Geschichte im Vorbeigehen“ über Zusammenhalt und Freundschaft entdecken.
Ihre Meinung zählt: Aufgehängt werden mehrere Fragestellungen den Stadtbezirk betreffend u.a. zu Aufenthaltsmöglichkeiten und -qualität, gelebter Vielfalt und Zusammenhalt, Bürger*innenbeteiligung, zu denen sich die Bürger*innen äußern können. Die Ergebnisse werden dem Bezirksbürgermeister übergeben.
Stadtbibliothek Kleefeld, Rupsteinstr. 6/8, 30625 Hannover
Aktionstag „Mein Lieblingsort“ am 16. Juni, von 11 bis 18 Uhr, in Koop. mit der städtischen Koordination Quartiersentwicklung im Fachbereich Soziales. Alle Bewohner*innen des Stadtteils sind herzlich eingeladen, ihren Lieblingsort in Kleefeld zu benennen und haben bei kreativen Aktionen und dem Mitmachspiel „Spielraum für gute Nachbarschaft“ die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Für Kinder ab 4 Jahren werden um 16 Uhr das Bilderbuchkino „Der schaurige Schusch“ und eine Malaktion angeboten.
Stadtbibliothek Linden, Lindener Marktplatz 1, 30449 Hannover
„Bibliotheken als Orte der Begegnung – vielseitig und offen für Alle“
Am 18. Juni wird Angelina Göb von der Leibniz Universität Hannover und dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (TI Hannover) auf dem Lindener Marktplatz eine Blitzlichtumfrage zur Bedeutung von Bibliotheken durchführen. Die Ergebnisse werden in der Stadtbibliothek Linden bis zum Ende des Monats präsentiert und können gerne weiter ergänzt werden.
Für Kinder ab 4 Jahren zeigt die Stadtbibliothek Linden Bilderbuchkinos zum Thema: „Wir sind alle unterschiedlich – und trotzdem Freunde“. Jeweils am 14. und 21. Juni um 15.30 Uhr
Medienausstellungen zum „Tag der offenen Gesellschaft“ für Kinder und Erwachsene vom 13. Juni bis 2. Juli
Stadtbibliothek Misburg, Waldstr. 9, 30629 Hannover
18. Juni, 10 bis 14 Uhr
Alle Bürger*innen jeden Alters sind willkommen, sich über Wünsche für den Stadtteil Misburg-Anderten bei einem Getränk auszutauschen. Die stellvertretende Bürgermeisterin Svenja Schophaus und der Stadtteilhistoriker Gisbert Selke dokumentieren Ihre und eure Meinung und geben diese an den Bezirksrat weiter.
Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1, 30457 Hannover
In der Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg können Kinder und Jugendliche in den Aktionswochen vom 13. bis 24. Juni ihren eigenen Friedensbringer bunt gestalten und mitnehmen. Auf der Taube ist das Wort „Frieden“ in unterschiedlichen Sprachen zu sehen. Denn Frieden ist genauso vielfältig wie die Sprachen unserer Gesellschaft.
Nordstadtbibliothek, Engelbosteler Damm 57, 30167 Hannover
„Wo kommen Sie her? Was bedeutet Heimat für Sie?“ Beteiligen Sie sich an unserer Mitmach-Aktion zum Tag der offenen Gesellschaft in der Woche vom 21. Juni bis 2. Juli. Eine Medienausstellung begleitet die Aktion.
Oststadtbibliothek, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Hier ist Ihre Meinung gefragt! Bibliotheken sind Orte der Demokratie. Sie bieten freien Zugang zu Informationen in digitaler und gedruckter Form. Sie sind Räume der Begegnung. Orte für Diskussion und Meinungsaustausch in einer zunehmend komplizierteren und virtuelleren Welt, auch außerhalb der eigenen „Meinungsblase“.
Die Oststadtbibliothek ist bislang an 32 Stunden in der Woche für Sie geöffnet. Darf’s ein bisschen mehr sein? Stimmen Sie ab! Wie wollen wir miteinander umgehen? Das Bilderbuch „Mein außerirdischer Freund“ von Rocio Bonilla vermittelt Kindern wichtige Werte im Vorbeigehen! Zu sehen vom 15. bis 25. Juni jederzeit im Fenster der Oststadtbibliothek!
Stadt-/Schulbibliothek Roderbruch, Rotekreuzstr. 21 A, 30627 Hannover
Rund um den „Tag der offenen Gesellschaft“ beschäftigt sich die aktuelle Medienausstellung in der Stadt- und Schulbibliothek Roderbruch mit dem Thema „Fake News, Meinungsfreiheit und Informationsfreiheit“.
Stadtbibliothek Vahrenwald, Vahrenwalder Str. 92, 30165 Hannover
Wie privilegiert ist unsere Gesellschaft? Beteiligen Sie sich an unserer Mitmach-Aktion zum Tag der offenen Gesellschaft in der Woche vom 13. bis zum 18. Juni. Nehmen sie sich einen Moment Zeit für einen Privilegien Check. Markieren Sie welche Aussage/n auf Sie persönlich zutreffen. Das Ergebnis wird ab dem 20. Juni bis zum Ende des Monats präsentiert und kann gerne jederzeit ergänzt werden.
Weiter Informationen unter:

Kultureller Begegnungsort
Stadtbibliothek Hannover
Die Stadtbibliothek Hannover umfasst die Zentralbibliothek, 16 Stadtteilbibliotheken und die Fahrbibliothek.
lesen