Nach den pandemiebedingten Rückgängen der Zu- und Fortzüge haben die Zuzüge in 2021 wieder zugenommen und ergeben einen positiven Wanderungssaldo von 1.075 Personen. Auch die innerstädtischen Umzüge haben wieder zugenommen. Ebenfalls angestiegen sind die Zahlen der Geburten und Sterbefälle, letztere überwiegen mit 132 leicht.
Während die Niederlassungen von Unternehmen mit dem Berichtsjahr 2020 einen Rückgang verzeichnen, weil dort der Einbruch durch die Corona-Pandemie sichtbar wird, zeigen die Angaben zu Beschäftigten und Arbeitslosen für das Berichtsjahr 2021 wieder eine Erholung. Die Arbeitslosigkeit insbesondere jüngerer (18-24 Jahre) und ausländischer Personen ist anteilig deutlich zurückgegangen. Auch die Zahl ausschließlich geringfügig Beschäftigter hat abgenommen.
Die Zahl der zugelassenen privaten Autos, Krafträder, Nutzfahrzeuge und somit auch die Zahl der Kraftfahrzeuge insgesamt hat gegenüber dem Vorjahr wieder zugenommen, sodass sich der langjährige Trend fortsetzt. Auffällig ist, dass die Zahl der Dieselfahrzeuge leicht abnimmt, während alternative Antriebsarten wie Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge deutlich zunehmen. Deren Zahlen haben sich innerhalb von zwölf Monaten verdoppelt auf rund 3.300 Fahrzeuge. Der Anstieg der Fahrzeuge insgesamt lässt sich durch weniger Abmeldungen erklären, während die Zahl der Neuzulassungen und die der Zulassung von Gebrauchtfahrzeugen leicht abgenommen hat.
In der Vorschau auf die Landtagswahl werden die Wahlberechtigten auf Ebene der Stadtteile sowie grundlegende Daten zu Bevölkerung und Arbeitsmarkt auf Ebene der Landtagswahlkreise ausgewiesen. Zwei Textbeiträge runden den diesjährigen Bericht ab: Der Abschnitt „Bevölkerungsentwicklung 2021“ fasst die Entwicklung der Bevölkerung im vergangenen Jahr zusammen. Außerdem werden Daten zu Bruttoentgelten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter vorgestellt, die eine der wenigen Möglichkeiten der amtlichen Statistik darstellen, unterhalb der Stadtebene Einkommensdaten auszuwerten.
Die Statistikstelle der Landeshauptstadt Hannover veröffentlicht die „Strukturdaten“ seit deren ersten Erscheinen in den 1990-er Jahren jährlich und ergänzt sie seitdem regelmäßig um weitere statistische Themen.
Der aktuelle Band „Strukturdaten der Stadtteile und Stadtbezirke 2022“ aus der Reihe der statistischen Berichte der Landeshauptstadt Hannover (wie auch die Bände früherer Jahre) steht als pdf-Datei im Internet unter www.strukturdaten-hannover.de zum Download zur Verfügung.