Stadtbibliothek Hannover

Konzert und Lyrik - Musik von und mit Jean Goldenbaum

Der Vielsprachige Bibliotheksverbund Babylon veranstaltet am Donnerstag, 18. November, um 19:30 Uhr einen Musik- und Lyrikabend unter dem Titel "May all dictators fall". Geboten werden Musik von und mit Jean Goldenbaum für fünf Gitarren und Lyrik aus verschiedenen Ländern und Sprachen in der Stadtbibliothek Hannover,

Jean Goldenbaum

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Wegen der begrenzten Teilnehmer*innenzahl ist eine telefonische Anmeldung erforderlich unter 168-42169. Es gilt die 2G-Regel (genesen und geimpft).

Zum Programm

Auf dem Programm stehen ausschließlich Werke von und mit Jean Goldenbaum. Der in Brasilien geborenen Komponist und Musikwissenschaftler lebt seit 2005 in Deutschland und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europäischen Zentrum für jüdische Musik der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH). Es wird Stücke für Sologitarre, für zwei Gitarren und zum großen Finale das Konzert "May all dictators fall" geben, bei dem eine Sologitarre (gespielt vom israelischen Gitarristen Guy Woodcock) mit einem Gitarrenquartett, mit Emiliano Verrino (Italien), Julián Croatto (Uruguay), Marianna Chelidoni (Griechenland) und Max Müller (Deutschland), einen musikalischen Dialog führt. Dem Publikum wird zudem auch eine Uraufführung präsentiert: Das Stück "Ruhe in Frieden – Den Opfern der COVID-19-Pandemie gewidmet" wurde von Goldenbaum speziell für diese Veranstaltung komponiert.

Goldenbaum ist auch politischer Aktivist und arbeitet im Namen der Menschenrechte und gegen jede Art von Extremismus und Autoritarismus. Er sagt, dass „Kunst ein Werkzeug mit unendlichem Potenzial ist, um die Welt zu verändern und den Menschen zu helfen, zusammenzuleben". So werden neben den musikalischen Werken Gedichte aus verschiedenen Kulturen vorgelesen. Dazu gehören Werke der bedeutenden Schriftsteller*innen wie Forugh Farrokhzad (Iran), Yaakov Barzilai (Israel) und Tengezar Marînî (Kurdistan).

Hintergrund zu den Gedichten

Es handelt sich in allen Fällen um zeitgenössische Dichter*innen.

Yaakov Barsilai (geb. 1933) ist Holocaustüberlebender, stammt aus Ungarn und lebt in einem Kibbutz in Israel. Seine Lyrik bezieht sich auf die Shoah. In Israel kennt ihn jedes Schulkind, da seine Gedichte in der Schule gelernt und häufig bei Gedenkveranstaltungen vorgetragen werden.

Forugh Farrokhzad (1934 – 1967) war eine iranische Dichterin und Filmregisseurin. Sie zählt zu den bedeutendsten Repräsentanten der iranischen Moderne.

Tengezar Marini ist syrischer Kurde, der seit den Siebzigerjahren in Hannover lebt. Er wurde in Syrien bereits als Student vom Geheimdienst verhaftet und in der Haft gefoltert, da er sich als Kurde mit jüdischen Autoren (Kafka und Paul Celan) beschäftigte. Seine Dichtung erschien bisher nur auf Kurdisch. Er verfasst weiterhin literaturwissenschaftliche Essays über europäische Literatur und übersetzte Celan ins kurdische.

Kultureller Begegnungsort

Stadtbibliothek Hannover

Die Stadtbibliothek Hannover umfasst die Zentralbibliothek, 16 Stadtteilbibliotheken und die Fahrbibliothek.

lesen