Bürgerstiftung Hannover

135 sanierte Eilenriede-Bänke zum Jubiläum

Die Klasse 6b der Schillerschule begleitete die Übergabe musikalisch. 

Im vergangenen Jahr initiierte die Bürgerstiftung Hannover die komplette Sanierung aller 135 Sitzbänke in der Vorderen Eilenriede – am 10. März übergab Vorstandsvorsitzende Dorothea Jäger vor Ort nun die ersten erneuerten Bänke symbolisch an Oberbürgermeister Belit Onay.

Dorothea Jäger (Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Hannover) übergab die neuen Bänke symbolisch an Oberbürgermeister Belit Onay.

Der Oberbürgermeister ist gleichzeitig Schirmherr des Gemeinschaftsprojekts "BankRetter" von Bürgerstiftung, Landeshauptstadt und Kreishandwerkerschaft Hannover. Vertreter*innen der beteiligten Institutionen, engagierte Freiwillige und Spender*innen waren ebenfalls zur Wilhelm-Busch-Wiese gekommen. Die Instandsetzung der Bänke ist ein Geschenk der Bürgerstiftung an Hannover zum 650. Geburtstag des Stadtwalds Eilenriede 2021 und zum 25-jährigen Stiftungsjubiläum in diesem Jahr.

"Dass die Idee zu diesem nachhaltigen Projekt Wirklichkeit werden konnte, verdanken wir dem Einsatz vieler Engagierter: Neben unserer Stiftung beteiligten sich der Bereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt, die Kreishandwerkerschaft Hannover, die Werkstatt-Schule, Freiwillige und nicht zuletzt Spender. BankRetter ist deshalb ein hervorragendes Beispiel für das Wirken von Bürgerstiftungen: Sie bündeln das Engagement Vieler für das Gemeinwesen. Jede und jeder kann sich mit Zeit, Geld und Ideen einbringen.  Als Geschenk an die Menschen in unserer Stadt zum 25. Jubiläum der Bürgerstiftung Hannover übergebe ich heute die ersten fertiggestellten Bänke an Herrn Oberbürgermeister Belit Onay. Auch in den nächsten 25 Jahren haben wir viel Gutes für unsere Stadt und Region vor. Und wir freuen uns über alle, die uns dabei begleiten möchten", so Vorstandsvorsitzende Jäger

Oberbürgermeister Belit Onay bedankte sich für die Initiative: "Dass wir uns über neue Sitzmöglichkeiten in Hannovers wichtigstem Erholungswald freuen können, ist einem nachahmenswerten bürgerschaftlichen Engagement zu verdanken. Wichtig war bei diesem Projekt auch die sehr gute Kooperation der Bürgerstiftung Hannover mit der Kreis-handwerkerschaft und dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. In ihrer 25-jährigen Geschichte hat die Bürgerstiftung Hannover mehr als 1.500 Projekte unterstützt und damit unsere schöne Stadt Hannover noch ein Stück attraktiver und lebenswerter gemacht. Sie ist als eine der ersten ihrer Art ein Vorbild für viele vergleichbare Stiftungen in ganz Deutschland." 

Holz für die Bänke stammt aus der Eilenriede

Bis Ende Juni erhalten alle 135 Bänke zwischen Neuem Haus, Zoo und Lister Turm neue Latten. Das Holz für die Banklatten stammt aus der Eilenriede und wurde vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün bereit-gestellt. Schülerinnen und Schüler der Werk-statt-Schule sowie ehrenamtliche Helfer*innen bereiteten sie zur Montage vor. "48 Freiwillige haben sich über unseren Verein beim Abschmirgeln und Lackieren engagiert", berichtete die Geschäftsführerin von Serve the City Hannover e. V., Linda Schmidt. "Die Freiwilligen waren mit viel Freude dabei. Und bei Spaziergängen durch die Eilenriede freuen sie sich nun immer, wenn sie auf einer der Bänke Platz nehmen und etwas verweilen können."

Gemeinschaftlicher Einsatz für Hannover

Für die vollständige Sanierung aller Bänke mussten 1.700 Banklatten zugeschnitten, geschliffen und lasiert werden. Die Firma Malermeister Sensing begleitete die Freiwilligen bei den Arbeiten. Die Montage erfolgt durch Auszubildende des Tischlerhandwerks unter Anleitung der Firma Biermann Holzbau. Um die Schönheitskur komplett zu machen, werden auch die 60 Abfallbehälter in diesem Bereich erneuert sowie der Bodenbelag rund um die Bänke. Die Materialkosten in Höhe von insgesamt 13.000 Euro trägt die Bürgerstiftung Hannover.

Kreishandwerksmeister Kai-Uwe Henneberg koordinierte die Aktivitäten der Kreishandwerkerschaft Hannover für das Projekt. Er würdigte das Engagement, insbesondere der Tischler-Innung Hannover und der Maler- und Lackierer-Innung Hannover: "Gemeinsam mit der Bürgerstiftung Hannover und der Landeshauptstadt sorgen sie für neue Bänke in der Vorderen Eilenriede. Ich danke unseren Mitgliedern sehr für ihren Einsatz. Zum 650-jährigen Jubiläum der Eilenriede und zum 25. Geburtstag der Bürgerstiftung Hannover übergeben wir 135 neue Bänke, die wieder zum Verweilen und Entspannen einladen – ein gutes Beispiel für das Engagement von Bürgern für Bürger."

Das Holz der Banklatten stammt aus der Eilenriede.

Anlässlich des Tags der Stiftungen 2021 hatte die Bürgerstiftung Hannover das Projekt BankRetter der Öffentlichkeit vorgestellt und um bürgerschaftliches Engagement geworben. Für die Fortsetzung und Unterstützung ihrer Arbeit benötigt sie auch Spenden. Einige der generalüberholten Bänke erhalten Plaketten, die über das Jubiläumsprojekt informieren. Für Spenden von 500 Euro oder mehr können Spender*innen eine solche Plakette mit ihrem Namen oder Logo versehen lassen – solange der Vorrat reicht.

Musikalisches Programm im Wald

Musikalisch begleitet wurde die Übergabe der Bänke von der Bläserklasse 6b der Schillerschule Hannover – ein gutes Beispiel für die nachhaltige Projekt- und Förderarbeit der Bürgerstiftung Hannover: 2005 förderte sie die Anschaffung von Instrumenten für die neu errichtete Bläserklasse an der Schillerschule. Hier können musikinteressierte Schüler*in-nen zwei Jahre lang im Musikunterricht ein Orchesterblasinstrument erlernen. Bis heute hat sich daraus ein vielfältiges musikalisches Schulleben mit verschiedenen Ensembles entwickelt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen in den vergangenen zwei Jahren war dies der erste öffentliche Auftritt der seit 1,5 Jahren bestehenden Bläserklasse überhaupt – zur großen Freude der jungen Musiker*innen.

Über die Bürgerstiftung Hannover 

Die Bürgerstiftung Hannover setzt Fördermittel gezielt ein, um langfristig wirkende Kinder-, Jugend- und Seniorenprojekte zu unterstützen und zu initiieren, Familien in ihrem Alltag zu helfen, gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen zu ermöglichen und Hilfe zur Selbsthilfe anzustoßen. Seit ihrer Gründung 1997 ist die Bürgerstiftung Hannover kontinuierlich gewachsen. Über 6,7 Mio. Euro flossen bisher in die Förderung von rund 1.500 Projekten in Stadt und Region Hannover.