Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat für die Führungen im Programm „Grünes Hannover“ am kommenden Sonnabend und Sonntag (14./15. Mai) noch Plätze frei. Die Veranstaltungen führen zum Stadtfriedhof Fössefeld, in den Hinüberschen Garten und in die Eilenriede. Interessierte sollten sich beeilen. Die erforderliche Anmeldung zu den Führungen ist telefonisch unter (05 11) 1 68 – 4 38 01 möglich. Bei Anmeldung wird auch der jeweilige Treffpunkt bekannt gegeben. Die Führungen sind kostenfrei.
Sonnabend (14. Mai), 14 bis 15 Uhr: Der Stadtfriedhof Fössefeld in Limmer
Der Fössefeldfriedhof in Limmer, der ehemalige Militärfriedhof Hannovers, ist einer der unbekann¬testen und kleinsten Friedhöfe in Hannover. Dabei wurden hier nicht nur Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie später auch Privatpersonen beerdigt, sondern auch Deserteure. Auch Soldaten der Alliierten waren hier zeitweilig beigesetzt.
Führung: Jonny Peter (Quartier e.V.)
Sonnabend (14. Mai), 14 Uhr: Wildnis-Fläche „Alter Betriebshof“ – Vögel im Stadtwald Eilenriede
Amsel, Drossel, Fink oder Star – woran erkennt man das eigentlich? Und was unterscheidet eine Kohlmeise von einer Blaumeise? Von A wie Amsel bis Z wie Zaunkönig – wir entdecken gemeinsam die Vogelwelt in der Eilenriede. Werdet Expert*in und lernt viel Interessantes über unsere gefiederten Zeitgenossen. Für Grundschulkinder und deren Begleitpersonen. Festes Schuhwerk und Zeckenschutz empfohlen. Die Führung ist auf maximal 15 Personen begrenzt.
Führung: Nadja Gabriel, Wolfgang Froch (zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen)
Sonntag (15. Mai), 11 Uhr: Die Geheimnisse des Hinüberschen Gartens
Gartengründer Jobst Anton von Hinüber war Freimaurer und Meister vom Stuhl (Vorsitzender) der Loge „Friedrich zum weißen Pferde“, der ältesten und größten Loge in Hannover. Nach zwei England-Reisen hat er den Garten als englischen Landschaftspark angelegt und eine Vielzahl von freimaurerischen Symbolen im Garten versteckt, die die Teilehmenden gemeinsam entdecken.
Führung: Dr. Siegfried Schildmacher, Berndt Kühn, Jürgen Veith (Freimaurerloge „Friedrich zum weißen Pferde“)
Sonntag (15. Mai), 14 bis 16 Uhr: „Mensch – Wald – Klimawandel“ in der Eilenriede
Auch in Eilenriede sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich erkennbar. Bei dem Rundgang werden die Schäden an verschiedenen Baumarten betrachtet und die Verantwortung des Menschen für den Schutz des Klimas thematisiert. Wetterfeste Kleidung und feste Schuhe sind erforderlich.
Führung: Udo Büsing, Johannes Drechsel (Landeshauptstadt Hannover)