Kulturgut Sprache

Zum Welttag der Poesie präsentiert Stadtbibliothek Hannover die neuesten Lyrikempfehlungen

Die neusten deutschsprachigen sowie ins Deutsche übersetzten Gedichtbände legt die Stadtbibliothek Hannover zum Welttag der Poesie am 21. März in der Zentralbibliothek aus.

Begleitend dazu gibt es Broschüren, in denen die einzelnen Titel vorgestellt und kommentiert werden. Die Gedichtbände, die dann rund 14 Tage präsentiert werden, sind schon ein Vorgeschmack auf den Herbst. Dann wird wieder in der niedersächsischen Landeshauptstadt der höchstdotierte Lyrikpreis Deutschlands, der Hölty-Preis, vergeben.

Die Auswahl der Gedichtbände trifft die Initiative der Lyrik-Empfehlungen. Sie wurde vor einigen Jahren ins Leben gerufen, um die Stimmenvielfalt der Poesie auf dem Buchmarkt zu stärken, der im Bereich der Literatur weitgehend von Prosa bestimmt ist. Ein Kreis von Lyriker*innen und Kritiker*innen wählt je rund zehn deutschsprachige sowie ins Deutsche übersetzte Gedichtbände aus – alles Neuerscheinungen vom Frühjahr des Vorjahres bis zum März des aktuellen Jahres.

Initiatoren und Kooperationspartner 

Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative sind: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Stiftung Lyrik Kabinett, Haus für Poesie, Deutscher Bibliotheksverband, Deutscher Literaturfonds.

Unter www.lyrik-empfehlungen.de sind die ausgewählten Gedichtbände der vergangenen Jahre zu finden.

21. März: Welttag der Poesie

Die UNESCO hat im Jahr 2000 den 21. März zum „Welttag der Poesie“ ausgerufen. Der Welttag soll an den Stellenwert der Poesie, an die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern.