Videobotschaft
OB Onay liest zum Bundesweiten Vorlesetag
Die Stadtbibliothek Hannover beteiligt sich jedes Jahr am Bundesweiten Vorlesetag, der 2020 pandemiebedingt nicht in den Bibliotheken veranstaltet werden kann.
Das größte Vorlesefest Deutschlands
Der Bundesweite Vorlesetag gilt als das größte Vorlesefest Deutschlands: Die Initiatoren DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung möchten Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken und sie freuen sich über die vielen kreativen Aktionen – digital, zuhause im kleinen Kreis und mit Abstand.
Der Aktionstag folgt der Idee: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor, in diesem Jahr als digitales Vorlesefestival. Inzwischen sind bundesweit rund 555.000 Aktionen angemeldet. Passend zum Jahresthema „Europa und die Welt“ gibt es ein Märchen in 13 Sprachen sowie 12 Bonusgeschichten auf www.einfachvorlesen.de.
Die Initiatoren haben den Bundesweiten Vorlesetag ins Leben gerufen, damit vor allem Kindern noch mehr vorgelesen wird und möglichst jede und jeder in Deutschland Spaß am Lesen hat.
Sprach- und Leseförderung bei der Stadtbibliothek Hannover
Die Sprach- und Leseförderung gehört zu den Kernaufgaben der Stadtbibliothek Hannover. „Lesen macht Spaß“ – das ist das Motto vieler Programme, die die Bibliothek für alle Altersstufen anbietet. Ein Buch vorgelesen zu bekommen, macht nicht nur Spaß. Geschichten fördern Kreativität und Fantasie, den Hörsinn und die Fähigkeit, sich zu konzentrieren.
Weitere Informationen zum Bundesweiten Vorlesetag unter www.vorlesetag.de

- Tel.: +49 511 168-42169
- Tel.: +49 511 168-41879
- Fax: +49 511 168-46410
- Webseite
- Öffnungszeiten
- Weitere Informationen
-
© Stadtbibliothek Hannover
Übersicht
Abhol- & Bestellservice trotz geschlossener Bibliotheken
Auch wenn die Stadtbibliothek Corona-bedingt geschlossen hat, müssen die Nutzerinnen un... mehr...
-
© LHH
Projekt
Ein Roboter führt durch die Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Hannover setzt ab Samstag, 24. Oktober, einen kleinen humanoiden Ro... mehr...