Veranstaltungen der Stiftungen

„Fördern in Krisenzeiten ...“

... Herausforderungen an eine resiliente Stiftung“ lautet am 13. Juni im Schloss Landestrost das Thema dieser Veranstaltung der Stiftungsinitiative Hannover.

Schloss Landestrost in Neustadt

Ukraine, Klima, Energie … Die Krisen überlagern sich und die Komplexität der Herausforderungen wächst. Das wirkt sich auf unsere Gesellschaft und auch auf das Engagement von Stiftungen aus. Stiftungen und ihre Verantwortlichen sind gefordert. Aber wie sollen sie reagieren? Wo setzen sie an? Wie können Stiftungen angesichts der Krisen in Deutschland und weltweit richtig handeln? Die Veranstaltung der Stiftungsinitiative Hannover bietet eine Hilfestellung in dieser schwierigen Situation. 
Kirsten Hommelhoff, Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, wird die Diskussion mit einem Vortrag eröffnen. Anschließend gibt es endlich wieder einen direkten Austausch in Arbeitsgruppen und einen geselligen Abschluss des Abends.

Programm

17:00 Uhr | Möglichkeit der Führung durch Schloss Landestrost 
Stefan Becker, Geschäftsführer Stiftung Kulturregion Hannover         

18:00 Uhr | Beginn der Veranstaltung 

  • Begrüßung
    Stefan Becker, Geschäftsführer Stiftung Kulturregion Hannover
    Theda Minthe, Büro Oberbürgermeister, Landeshauptstadt Hannover
  • Grußwort 
    Michaela Michalowitz, stellvertretende Regionspräsidentin
  • Vortrag  & Diskussion
    Kirsten Hommelhoff, Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen:
    „Fördern in Krisenzeiten – Herausforderungen an eine resiliente Stiftung“  
  • Arbeitsgruppen
    Vermögensmanagement 
    Digitalisierung und ehrenamtlich geführte Stiftung 
    Nachfolge gestalten, Ehrenamtliche gewinnen und behalten 
    Nachhaltigkeit in der Stiftungsarbeit 

ca. 20:00 Uhr | Einladung zum kleinen Imbiss

Arbeitsgruppen

Im Mittelpunkt steht nach einem kurzen Expert*innen-Input zu Best Practice - Beispielen der Erfahrungsaustausch von Stiftungen.

1. Vermögensmanagement – Bewertung
Dieter Lehmann umreißt kurz die Vermögensanlage der VolkswagenStiftung und gibt Tipps und Hinweise, worauf bei der Anlage des Stiftungsvermögens – insbesondere auch bei kleinen Stiftungen – zu achten ist. Danach steht er für Fragen zur Verfügung.
Experte: Dieter Lehmann, Mitglied der Geschäftsleitung VolkswagenStiftung
Moderation: Dr. Sabine Schopp, Geschäftsführerin Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung

2. Digitalisierung und ehrenamtlich geführte Stiftung 
Verwaltung von Daten, Antragstellung und Öffentlichkeitsarbeit können durch digitale Lösungen optimiert werden. Wobei hilft uns die Digitalisierung besonders? Wie können digitale Tools und Maßnahmen ehrenamtliches Engagement unterstützen und welche konkreten Beispiele gibt es?
Expertin: Meret Voßler, Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung (Spielfeld Gesellschaft)
Moderation: Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander, Geschäftsführer Hanns-Lilje-Stiftung

3. Nachfolge gestalten, Ehrenamtliche gewinnen und behalten 
Wie finden wir frühzeitig ehrenamtlich Engagierte, die sich für eine längere Dauer im Vorstand oder Kuratorium engagieren? Wie gestalten wir die Zusammenarbeit im Stiftungsalltag zur gegenseitigen Zufriedenheit? Welche Wege gibt es, Erfahrungen für die kommenden Gremienmitglieder zu sichern und weiterzugeben?
Experte: Thomas Schlichting, Geschäftsführer Heinrich-Dammann-Stiftung
Moderatorin: Dorothea Jäger, Vorstandsvorsitzende Bürgerstiftung Hannover

4. Nachhaltigkeit in der Stiftungsarbeit
Nachhaltigkeit spielt für Stiftungen in ihren Förderaktivitäten genauso wie in der eigenen Arbeit eine zunehmende Rolle. Der Workshop bietet eine knappe Einführung in den umfassenden Nachhaltigkeitsbegriff und gibt einen Überblick über Möglichkeiten und Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit in der Stiftungsarbeit.
Expertin: Daniela Koß, Referentin Stiftung Niedersachsen
Moderation: Karsten Behr, Geschäftsführer Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung

Teilnahmegebühr und Anmeldung

Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro, damit die Stiftung Kulturregion einen Teil der Catering-Kosten decken kann, und muss mit der Anmeldung überwiesen werden an:
Niedersächsische Sparkassenstiftung,
IBAN DE15 2505 0000 0101 0227 05 – Stichwort: Stiftungsinitiative Hannover

Anmeldung bis zum 8. Juni 2023

Sie können sich online anmelden unter:
https://widgets.yolawo.de/w/0/bookables/63b4003a53ba9a1f8f1f0621?t=1672742205386  

Sie erhalten nach Ihrer online-Anmeldung eine Bestätigungsmail der Buchungsplattform Yolawo der Nds. Lotto-Sport-Stiftung Hannover (Spielfeld Gesellschaft).

Anfahrt

Schloss Landestrost ist sehr gut mit der S-Bahn zu erreichen. 
Fußweg zum Schloss ca. 6 min.

Termine

13.06.2023 ab 17:00 Uhr

Ort

Schloss Landestrost
Schlossstraße 1
31535 Neustadt am Rübenberge