Weiterführende Schulen
Das Alte Ägypten
Im Museum August Kestner können von den antiken Kulturen an bis zu zeitgenössischen Designobjekten 6000 Jahre Kulturgeschichte erfahren werden.
Im Museum August Kestner können von den antiken Kulturen an bis zu zeitgenössischen Designobjekten 6000 Jahre Kulturgeschichte erfahren werden.
Das Alte Ägypten
Überblicksführung
Beim Betrachten von Statuetten erschließen sich die Schüler*innen, wie die Ägypter*innen aussahen, wie sie sich kleideten und schmückten und wie sie sich ihre Götter vorstellten. Eine Scheintür ist Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit der Hieroglyphen-Schrift. Fragen zu Totenkult und Jenseitsvorstellungen werden beim Besuch unserer beiden Mumien beantwortet.
Der Nil als Lebensader des Alten Ägyptens
Die Schüler*innen bekommen einen Eindruck von der zentrale Bedeutung des Nils durch Objekte wie Steinreliefs, Nilschlamm-Malereien mit Tierdarstellungen, einem Schiffsmodell und Statuetten, die mit dem Nil verbundene Götter darstellen. Sie erkennen Zusammenhänge zwischen den geographischen Gegebenheiten und der Staatsorganisation des Pharaonen-Reiches.
Totenkult und Totengericht
Die Schüler*innen machen sich beim Betrachten vom Mumifizierungs-Werkzeugen, Uschebtis, Amuletten, eines Totenbuch-Fragmentes und unserer beiden Mumien mit den Jenseitsvorstellungen der Alten Ägypter und ihrem Totenkult vertraut.
Textquellen und Bilddarstellungen zur Stellung der Frau im Alten Ägypten
Kreative Workshops oder Kompetenzworkshops zum Thema Ägypten
Die Schüler*innen erfahren, wie wichtig es bei der Beurteilung von Quellen ist, den Kontext zu beachten. Sie bearbeiten Textquellen und erfahren, dass Kontext und Perspektive, aus der heraus die Texte verfasst wurden, wichtig für das Verständnis sind. Ergänzt wird die Textquellenarbeit durch die Analyse von Statuen und Malereien, bei denen sich die Schüler*innen deren Funktion im Zusammenhang mit der ägyptischen Kultur erschließen.
Hieroglyphen
Der eigene Name wird mit Hilfe eines "Übersetzungsalphabets" in Hieroglyphenschrift auf ein Stück Papyrus geschrieben.
Der gegossene Skarabäus
Die Schüler*innen gestalten mit Hilfsmitteln die Negativform eines Skarabäus in Ton und gießen sie mit Gips aus. Während des Trocknungsprozesses lernen die Schüler*innen die Bedeutung weiterer Amulette kennen und kombinieren 3 kleine Gipsamulette zu ihrem persönlichen Glücksbringer.
Nil Boot
Aus Bast werden einfache Boote hergestellt und mit einem Segel aus Stoff versehen. Aus selbsthärtender Modelliermasse können Figuren im Boot und Nil-Tiere ergänzt werden.
Allgemeine Informationen | |
Schulklasse mit Führung | |
Museumsgespräch: | 02,00 € pro Person |
Workshop: | 01,00 € pro Person |
Schulklassen ohne Führung | |
01,00 € pro Person | |
Eintritt: | inklusive |
Bis zu drei Begleitpersonen haben freien Eintritt. | |
Anmeldung | |
Besucherservice: | Tel. 0511/168-42120 |
Beratung | |
Pia Drake: | Tel. 0511/168-45677 |
Carmen Vey: | Tel. 0511/168-44456 |
MAK
An welchen Tagen im Jahr ist das Museum geschlossen? Was kostet der Eintritt?
lesenMuseen für Kulturgeschichte Hannover
Homepage des Museums August Kestner in Hannover.
Museum
Im Historischen Museum dreht sich alles um Geschichte. Hier erfährt man Kulturgeschichte pur: die...
Herrenhausen
Alle Informationen rund um Hannovers neues Museum auf den Seiten der Herrenhäuser Gärten.