Weiterführende Schulen
Sammlungsübergreifende Kulturtechniken
Im Museum August Kestner können von den antiken Kulturen an bis zu zeitgenössischen Designobjekten 6000 Jahre Kulturgeschichte erfahren werden.
Im Museum August Kestner können von den antiken Kulturen an bis zu zeitgenössischen Designobjekten 6000 Jahre Kulturgeschichte erfahren werden.
Bei der praktischen Übung wird die Inschrift eines Grabsteins entziffert.
Eine Geschichte der Schrift: Die Ursprünge der Schrift in den frühen Hochkulturen
Museumsgespräch mit praktischen Übungen
Im Museum August Kestner kann die Entwicklung der Schrift von der anfänglichen Zeichen- und Silbenschrift bis zur Entstehung des Alphabets nachvollzogen werden.
Angefangen bei der Keilschrift der Sumerer über die Hieroglyphenschrift bis zu griechischen und lateinischen Buchstaben und Wörtern werden an originalen Beispielen die einzelnen Schriften vorgestellt, ihre Besonderheiten herausgearbeitet und die jeweiligen Einflüsse erörtert.
Praktische Übungen vertiefen das Gehörte: Die Keilschrift wird auf Tontäfelchen nachempfunden, mit dem Einkonsonanten-Alphabet als Übersetzungshilfe machen die Schüler*innen erste Schreibversuche auf Papyrus.
Das griechische Alphabet liegt zum Mitnehmen bereit. In der römischen Sammlung wird gemeinsam die Inschrift eines Grabsteins entziffert und ausprobiert, wie die Römer auf Wachstafeln schrieben.
(ca. 90 Minuten)
Allgemeine Informationen | |
Schulklasse mit Führung | |
Museumsgespräch: | 02,00 € pro Person |
Workshop: | 01,00 € pro Person |
Schulklassen ohne Führung | |
01,00 € pro Person | |
Eintritt: | inklusive |
Bis zu drei Begleitpersonen haben freien Eintritt. | |
Anmeldung | |
Besucherservice: | Tel. 0511/168-42120 |
Beratung | |
Pia Drake: | Tel. 0511/168-45677 |
Carmen Vey: | Tel. 0511/168-44456 |
MAK
An welchen Tagen im Jahr ist das Museum geschlossen? Was kostet der Eintritt?
lesenMuseen für Kulturgeschichte Hannover
Homepage des Museums August Kestner in Hannover.
Museum
Im Historischen Museum dreht sich alles um Geschichte. Hier erfährt man Kulturgeschichte pur: die...
Herrenhausen
Alle Informationen rund um Hannovers neues Museum auf den Seiten der Herrenhäuser Gärten.