Umweltbildung/BNE der Landeshauptstadt Hannover

Glänzende Aussichten

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover präsentiert, in Kooperation mit dem Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, die Karikatur-Ausstellung „Glänzende Aussichten – 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen“. Die Ausstellung ist vom 19. September bis zum 24. Oktober im aufhof (ehemalig Galeria Karstadt Kaufhof), Schmiedestraße 5, zu sehen. Ein vielfältiges Begleitprogramm ergänzt die Exponate. 

Hannovers Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel hat die Karikaturausstellung im aufhof eröffnet. 

Der Klimawandel ist in aller Munde. Ob Fridays for Future, Klimaaktivist*innen oder die Verkehrswende, die Themen Klima und Nachhaltigkeit sind brandaktuell und werden in allen Bereichen diskutiert. Auslöser vieler Probleme ist das weltweite Produktions- und Konsumverhalten, das sich nicht nur in Hannover bemerkbar macht, sondern insbesondere im globalen Süden. Die Häufung von Extremwetterereignissen, Hitzetoten und ein Schrumpfen der Artenvielfalt sind nur ein Teil der Auswirkungen. Die Lage spitzt sich immer weiter zu – die Zeit zu handeln ist jetzt. 

Gezeigte Themen beschäftigen auch die Stadtverwaltung

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün nimmt Belange im Bereich des Umweltschutzes wahr und hat sich zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung rund um Natur- und Umweltschutz zu informieren und Bildungsangebote anzubieten. Die in der Ausstellung gezeigten Themen sind der Stadtverwaltung sehr wichtig und sprechen ähnliche Inhalte an, die auch aktuell bearbeitet werden.

Zum Nachdenken und Schmunzeln

Mit 99 Karikaturen zu Themen wie Klimawandel, Konsum, Plastik, Klimagerechtigkeit und Lebensstil wagen einige von Deutschlands bekanntesten Karikaturist*innen (unter anderem aus den Publikationen „Stern“, „Der Spiegel“ und Frankfurter Allgemeine Zeitung) einen überraschend anderen Blick auf die Anforderungen unserer Zeit. Auf witzige, verblüffende und manchmal auch erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken über die großen weltpolitischen Zusammenhänge und unser individuelles Verhalten an. Die Karikaturen der namenhaften Künstler*innen wollen augenzwinkernd und auf eine zeichnerisch direkte Weise den Zusammenhang zwischen Lebensstil und Klimaveränderung beschreiben und den Betrachter*innen ans Herz legen. Die Hoffnung ist, dass sowohl die Karikaturen als auch das Begleitprogramm uns die Realität über Themen, wie beispielsweise Klimawandel bewusstmachen. Trotz der ernsten Thematik wird man aber dank des Karikaturen-Formats herzhaft lachen oder wenigstens erheitert schmunzeln können. 

„Der Stadt Hannover ist Umweltschutz ein wichtiges Anliegen, weshalb sie es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Bevölkerung rund um Natur- und Umweltschutz zu informieren und Bildungsangebote zu machen“, sagt Hannovers Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel, die die Ausstellung eröffnete. „Die in der Ausstellung gezeigten Themen sind der Stadtverwaltung sehr wichtig und sprechen ähnliche Inhalte an, die auch aktuell von uns bearbeitet werden.“

Begleitprogramm zur Ausstellung im Zeitraum vom 19. September bis 24. Oktober

Während des Ausstellungszeitraums bieten die Veranstalter*innen ein vielfältiges und abwechslungsreiches Begleitprogramm mit vielen Mitmachaktionen an. Neben Führungen, zum Beispiel zum Thema „Klimawandelanpassung“ (21. September) oder zum Thema „Natur im Klimawandel“ im Maschpark (5. Oktober) und einem World-Café zum Mitmachen (6. Oktober) sind auch Workshops im Museum Wilhelm Busch (21. Oktober) im Programm. Auch alle Begleitveranstaltungen zur Ausstellung sind kostenfrei, teilweise ist eine Anmeldung erforderlich.

Alle Informationen über die Ausstellung und das Begleitprogramm sind hier zu finden:

Das Programm liegt zudem zur kostenlosen Mitnahme im Foyer des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün (Arndtstraße 1) aus. Die Ausstellung findet auch im Zusammenhang mit der bundesweiten „Woche der Klimaanpassung“ (18. bis 22. September) statt.

Bildungsangebote zu den Themen der Ausstellung

Zur Ausstellung gibt es pädagogisches Begleitmaterial von MISEREOR mit Anregungen für eine kreative Auseinandersetzung. Zudem hat das Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover zahlreiche Unterrichtsangebote und Fortbildungen zu den Themen der Ausstellung zusammengestellt. 

Plastik bedroht die Umwelt.

Karikatur-Ausstellung

Glänzende Aussichten

Unterrichtsangebote und Fortbildungen zu Themen der Ausstellung

lesen

Über MISEREOR

Das Entwicklungshilfswerk MISEREOR – bischöfliches Hilfswerk e.V. ist eines der größten Hilfswerke der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und hat seinen Sitz in Aachen. Nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe unterstützte MISEREOR seit seiner Gründung im Jahr 1958 ca. 106.000 Projekte in Asien, Afrika, Ozeanien und Lateinamerika. 

Kontakt für weitere Informationen

Event-Sommer 2023

Projekte im „aufhof“

Mix aus Stadtentwicklung, Wissenschaft und Event: Ab Juni startet im ehemaligen Galeria Kaufhof in der Altstadt das Projekt „aufhof“.

lesen

Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
Umweltplanung und Klimawandelanpassung
E-Mail: 67.Umweltbildung@Hannover-Stadt.de 
 

Termine

19.09.2023 bis 24.10.2023 ab 10:00 bis 18:00 Uhr
dienstags mittwochs donnerstags freitags samstags

Ort

aufhof (ehemals Galeria Karstadt Kaufhof)
Schmiedestraße 5
30159 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt