2023 wäre Volker Kriegel (1943–2003) 80 Jahre alt geworden – Anlass für das Museum Wilhelm Busch, den Künstler vom 7. Juli bis zum 31. Oktober in einer großen Ausstellung zu feiern und sein umfangreiches Schaffen zu würdigen.
Volker Kriegel steht in seiner Vielfachbegabung in der Tradition von Wilhelm Busch und ist zugleich einzigartig: Als Jazz-Musiker hat er Geschichte geschrieben, war zudem Autor, Dokumentarfilmer, Übersetzer – und vor allem auch ein stilbildender Cartoonist sowie Illustrator literarischer Werke und Kinderbuchautor. Aus seinem Nachlass wird bereits ein Bestand von rund 700 Zeichnungen in den Sammlungen des Museums aufbewahrt. Ein noch größerer Bestand aus dem Besitz der Witwe konnte jüngst mit Hilfe durch die Stiftung Niedersachsen, die VHV Stiftung und die Kunst- und Kulturstiftung Sabine Hackerodt erworben werden. Das sind weitere rund 820 Originale, hauptsächlich ausgefertigte Zeichnungen und Skizzen, sowie Archivalien im Umfang von rund 5 lfd. Metern, die zu einem Großteil bisher noch nicht in der Öffentlichkeit gezeigt wurden.
Besucher der Ausstellung erhalten Einblick in das Multitalent Volker Kriegel, in seine Biografie, in sein Wirken als „Deutschlands Jazz-Gitarrist Nummer eins“ sowie als Rundfunkautor. Dafür stehen neben Selbstporträts und tagebuchartigen Skizzenbüchern zahlreiche Archivalien, darunter Noten und Manuskripte, und auch Tondokumente zur Verfügung. Dass Kriegel gesellschaftlich gut vernetzt war, bezeugen Korrespondenzen etwa an und von Künstlerkollegen, Musikern und Journalisten.
Das Museum nutzt die Möglichkeit, Volker Kriegel einerseits als Illustrator zahlreicher Werke und als Kinderbuchautor zu zeigen und andererseits als freien Cartoonisten, dessen Werk von Eleganz, Sorgfalt und Witz geprägt ist. Dazu gehören natürlich Kriegels bekannteste (Kinder-)Buchprojekte "Erwin mit der Tröte" und "Olaf der Elch", für die es nunmehr möglich ist, dem Besucher durch frühe Skizzen zeichnerische Entwicklungsschritte vor Augen zu führen, sowie "Der Rock’n’Roll-König", in dem Kriegel mehrere seiner Leidenschaften vereint oder „Hallo und andere wahre Geschichten“. Für letztere liegt die vollständige Serie vor inklusive eines Büchleins mit den Originalzeichnungen im Miniaturformat, das als Vorlage für die spätere Publikation diente und das in Form einer digitalen Präsentation vollständig gezeigt wird.
Einen wichtigen Werkaspekt stellen Kriegels Illustrationen zu Büchern anderer Autoren dar, darunter William Goldmans "Goigoi. Die Geschichte von Lea und ihrem liebsten Liebhabtuch", Dick King-Smiths "Die Nase der Queen" oder Wolf Biermanns "Das Märchen vom kleinen Herrn Moritz, der eine Glatze kriegte". Besonders herausragend sind seine Zeichnungen zu Roger Willemsens „Karneval der Tiere“ (Abbildung), die in einer Auswahl gezeigt werden.
Zahlreiche Cartoons zeugen zudem von seiner thematischen Vielseitigkeit: Tiere, vor allem Hunde, Fußball und Körpersprache, Essen und Trinken, Reisen, Kunst. Hier werden Themenkomplexe repräsentativ ausgewählt, um Kriegels Strich und (zumeist wortlosen) Witz zu verdeutlichen. Eine Besonderheit ist eine vier Meter lange Rolle in Größe einer Filmrolle mit einer fortlaufenden Zeichnung, die ebenfalls erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird.
Termine
07.07.2023 bis 31.10.2023 ab 11:00 bis 17:00 Uhr
dienstags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags