Feste & Festivals

Fährmannsfest 2025

So sah es auf dem Fährmannsfest 2022 aus.

Wo Leine und Ihme sich küssen, feiert Hannover wieder sein „kleines Woodstock“, das Fährmannsfest: Die 42. Ausgabe des größten alternativen Open-Air-Musikfestivals der Region Hannover ist für den 1. bis 3. August geplant.

Grüne Wiesen, blaues Wasser, buntes Fest – das Fährmannsfest 2025

Vom 1. bis 3. August ist es wieder so weit: Am Zusammenfluss von Leine und Ihme findet das Fährmannsfest statt. Auf der Musikbühne auf der Fährmannsinsel werden unter anderem Donots, Dritte Wahl, Steintor Herrenchor, The Subways, Slime und Alex Mofa Gang auftreten. Die Bunte Bühne auf der Faust-Wiese bietet ein vielfältiges Programm von einem Kinderkonzert über den beliebten Poetry-Slam bis zu einem ökumenischen Gottesdienst. Beim Fährmanns Kinderfest und Butjerfest können vor allem junge Gäste am Samstag und Sonntag viel erleben. Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite www.faehrmannsfest.de.

Die Eintrittskarten für das Programm der Musikbühne kosten für Freitag (1. August) 40 Euro zuzüglich aller Gebühren und für Samstag (2. August) 25 Euro zuzüglich aller Gebühren. Zudem gibt es wieder ein Kombiticket für Freitag und Samstag für 58 Euro zuzüglich aller Gebühren. Tickets sind bei allen Vorverkaufsstellen und unter www.faehrmannsfest.de erhältlich. Am Sonntag (3. August) ist der Eintritt frei.

Für das Programm auf der Bunten Bühne und für das Kinderfest auf der Faust-Wiese am Samstag und Sonntag ist der Eintritt frei.

Das geht ab auf der Musikbühne

Am Freitag startet das Programm der Musikbühne mit The Red Flags, die sich klanglich zwischen Grunge, Punk und Alternative Rock bewegen. The Subways haben sich mit Songs wie „Rock ’n’ Roll Queen“ früh einen Legendenstatus erspielt und gehören bis heute in jede gut kuratierte Indie-Rock-Playlist. Headliner am ersten Abend sind Donots, die seit über 30 Jahren den Punkrock in die Welt tragen und sicherlich einige ihrer Gassenhauer spielen werden.

Punkrock in unterschiedlichsten Spielarten bestimmt am Samstag das Programm. Den Anfang machen Pluto The Racer, die für schnellen Pop-Punk mit Einflüssen von melodischem Hardcore stehen. Die Band ohne Anspruch bezeichnet sich selbst als eine relativ schlechte Punkband mit ganz passablen Songs – davon sollte man sich selbst überzeugen. The Iron Roses um Frontperson Nat Gray (Boysetsfire) schaffen Musik, die das Herz erhebt, gepaart mit kraftvollen Texten, die Wut und Verbitterung über die aktuelle Welt ausdrücken. Kraftvoller Punkrock mit Tiefgang ist das Markenzeichen von Adam Angst, die plumpen Parolen mit präziser Wortwahl entgegentreten und Songs schreiben, die perfekt ins gesellschaftliche Jetzt passen. Die Deutschpunk-Institution Slime hat 2022 nochmal ein neues Kapitel in ihrer Band-Biografie aufgeschlagen: Mit neuem Sänger klingen sie frisch und angriffslustig wie seit langer Zeit nicht mehr. Dritte Wahl begeistern seit über 35 Jahren mit energiegeladenem Punk und tiefgründigen Texten, mit einer Mischung aus eingängigen Melodien, politischer Kritik und Geschichten aus dem Leben.

Zum ersten Mal gibt es auch Live-Musik im Biergarten auf der Fährmannsinsel. Am Freitag und Samstag wird Uli Sailor in den Umbaupausen die Energie des Punkrock mit der Melancholie eines Klaviers verbinden – das ist Punkrock Piano.

PLAIINS bieten am Sonntag einen Mix aus britischem Punk, Indie und Rock, der von Bands wie IDLES, Hives und Soft Play inspiriert ist. Three Minute Picture holen mit energiegeladenem Sound das Pop-Punk-Genre auf moderne Weise in die Gegenwart. Bei B!KONG entsteht ein unvergleichlicher Charakter von Musik am Rande der Unvernunft – melancholisch, teils poppig oder brachial und mit sehr musikalischer Attitude. Mit einem Hybrid aus Punk, Grunge und Noise treffen bei 24/7 Diva Heaven fuzzy Riffs auf eingängige Hooklines und politische Botschaften auf Selbstironie. Beim Punkrock mit Pop der Alex Mofa Gang wird auch bei nachdenklichen Songs getanzt, laut aufgedreht und die Hoffnung nie verloren. Die letzte Band auf der Musikbühne des diesjährigen Fährmannsfests sind Steintor Herrenchor, die erfolgreich ihren ganz eigenen Sound zwischen langen Hallfahnen und Vintage-Synthesizern und getragen von punkigen Drumpatterns geschaffen haben.

Bunte Bühne mit Musik und Poetry Slam

Am Samstag gibt es zwei Darbietungen auf der Bunten Bühne, ohne die ein Fährmannsfest quasi undenkbar ist. Am Nachmittag steht die inklusive Band Die Eisbrecher auf der Bühne, die sich musikalisch zwischen Rock, Blues, NDW-Klassikern und Schlagern in rockiger Neuinterpretation bewegt. Am Abend steht das gesprochene Wort beim Open Air-Poetry Slam „Macht Worte!“ im Fokus und das Publikum entscheidet, wer Slam-Champion des Fährmannsfests wird. Außerdem treten Headjet mit ihrer Mischung aus Indie-Rock, Funk und Pop auf.

Das Sonntagsprogramm eröffnen Egon und die Treckerfahrer mit erdigem Treckerrock für Kinder. Eingebettet in eine Abenteuergeschichte covern sie klassische und moderne Kinderlieder sowie Rocksongs und Volkslieder.

In den kommenden Wochen werden noch weitere Acts bekannt gegeben, die am Samstag und Sonntag auf der Bunten Bühne auftreten werden.

Kinderfest auf der Faust-Wiese

Nur neu zugezogenen Familien müsste man das Fährmanns Kinderfest noch erklären – alle anderen wissen: Kinderfest = zwei Tage Spaß und Action auf der Faust-Wiese. Die jungen Gäste können sich auf zwei Hüpfburgen und bei Bewegungsspielen austoben oder den Geschichten der Märchenerzählerin lauschen. Sie können beim Basteln kreativ sein und sich mit Schminke und Wasser-Tattoos schmücken lassen.

Während sich die Kids amüsieren, können sich die Erwachsenen informieren. Zum ersten Mal gibt es auf der Faust-Wiese die sogenannte „NGO-Meile“, auf der Organisationen sich und ihre Arbeit vorstellen. Mit dabei sind Amnesty International, Greenpeace, Kein Bock Auf Nazis, Lebenshilfe Linden und Sea Punks.

Außerdem ist die Standortgemeinschaft „Aktion Limmerstraße“ auf der Faust-Wiese vertreten. Gewerbebetriebe von der Limmerstraße und aus der Umgebung präsentieren sich mit ihren Ständen.

Motto des Butjerfestes: Miteinander – füreinander!

Nach 25-jähriger Pause schloss das Butjerfest im letzten Jahr mit großem Erfolg nahtlos an die Kinderschützenfeste der Fannystraße und Mathildenstraße sowie die späteren Butjerfeste rund um das Freizeitheim Linden an. Auch wenn das Butjerfest unter den Bäumen des Almstadtwegs ein neues, wunderschönes Zuhause „mitten im Grünen“ gefunden hat, bleibt es doch das Straßenfest von Lindenern für ganz Linden und seine Gäste aus aller Welt. Und so werden auch dieses Jahr wieder zahlreiche helfende Hände das Gelände an der Faust-Wiese in die Fannystraße 2.0 verwandeln.

Am Sonntag startet um 12:00 Uhr der traditionelle Mottoumzug vom Küchengartenplatz zur Faust-Wiese. Dort werden die Teilnehmenden vom Frauenchor der Egon Kuhn Geschichtswerkstatt im Freizeitheim Linden e. V. begrüßt werden, bevor Bezirksbürgermeister Rainer-Jörg Grube sein Grußwort verliest.

Kinder können sich am Sonntag für die Teilnahme an traditionellen Spielen, sportlichen Wettkämpfen, kreativen Aktionen und Wissenswertem aus der Lindener Geschichte Stempel geben lassen. Mit einem vollen Stempelheft werden sie zu „Lindener Butjern“ gekürt und mit Urkunden sowie Preisen ausgezeichnet.

An beiden Tagen können Alt und Jung an der längsten Kaffeetafel Lindens über Vergangenes und Zukünftiges klönen. Ein besonderes Highlight wird dieses Jahr ein großes Spielfeld sein, auf dem unter anderem Victoria Linden ein Rugbyturnier für Kinder veranstaltet und das des Weiteren für Fußball- und andere Kinderspiele genutzt werden wird.

Plausch und Party im Kirchenzelt

Die evangelisch-lutherische Gesamtkirchengemeinde Linden-Limmer ist wieder mit ihrem Kirchenzelt auf der Faust-Wiese vertreten. Dort informieren Ehrenamtliche der Gemeinde über die kirchlichen Angebote in Linden-Limmer. Außerdem stehen Seelsorgerinnen und Seelsorger bereit, die ein offenes Ohr für alle Menschen haben. Neben dem Zelt laden vier Plakatwände dazu ein, sich mit unterschiedlichen Arten von Flügeln im Rücken fotografieren zu lassen. Die Motive entstanden in einem Zeichenworkshop für Jugendliche zusammen mit dem Fassadenkünstler Jonas Wömpner von Hochkreativ.

Am Samstag können Besucherinnen und Besucher ab 15:00 Uhr im Kirchenzelt bei einer Silent Party tanzen. Dabei schickt ein DJ unterschiedliche Musikstile in die drahtlosen Kopfhörer, die vor Ort von der Evangelischen Jugend Hannover ausgeliehen werden können.

Am Sonntag um 11:00 Uhr veranstalten Pastor Chris Schlicht und Pastorin Meret Köhne zusammen mit der katholischen Gemeindereferentin Claudia Kreuzig einen ökumenischen Gottesdienst auf der Bunten Bühne. Die musikalische Gestaltung übernimmt die Band der Bethlehemkirche.

Flussfahrt mit Motorkatamaran

Zum Fährmannsfest öffnet der Lindener Verein Makers For Humanity wieder sein selbstgebautes Kunst-Boot „ZuKunst“. Bei den halbstündigen Fahrten können sich die Fahrgäste in die Zeiten des Lindener Fährmanns zurückversetzen und das Fest von der Wasserseite aus erleben. Eigens angelernte Fährmänner und -frauen steuern das Boot vom Anleger des Kraftwerks Linden (am Ihme-Ufer, Höhe Kochstraße) zur Leinemündung, umrunden dort das Festival, fahren flussaufwärts bis zum Ihme-Zentrum und zurück zum Anleger.

Die Bootsfahrten starten kontinuierlich am Samstag von 14:00 bis 20:00 Uhr und am Sonntag von 12:00 bis 18:00 Uhr. Tickets für 8 Euro (ermäßigt 5 Euro) gibt es direkt am Anleger und am Flaschenpostamt beim Butjerfest.

Schnelle Unterstützung bei Bedarf an Hilfe

Ein respektvoller, sicherer und diskriminierungsfreier Raum für alle zu sein, gehört zum Selbstverständnis des Fährmannsfests. Awareness bedeutet jedoch nicht nur, in akuten Fällen von zum Beispiel Diskriminierung oder übergriffigem Verhalten zu reagieren, sondern auch allgemeine Probleme ernst zu nehmen. Wenn jemand Hilfe beim Zugang benötigt, wenn der Kontakt zur Betreuungsperson abgerissen ist oder wenn sich jemand verloren fühlt, sind dies Situationen, die Aufmerksamkeit verdienen.

Das Fährmannsfest-Team hat daher ein neues Konzept entwickelt, das die Themen Awareness, Inklusion, Erste Hilfe und Lost & Found miteinander verbindet. Unabhängig von ihrer eigentlichen Funktion sind alle Personen mit Fährmannsfest-Weste ansprechbar, wenn jemand Hilfe benötigt. Sie leiten über Funk das Anliegen gezielt weiter, sodass geschultes Personal direkt beim jeweiligen Problem weiterhelfen kann. Außerdem gibt es ein Help Desk.

Lotsen-Service für Begleitung und Orientierung

Für Gäste, die Rollstuhl fahren oder sehbehindert sind, gibt es an allen drei Tagen des Fährmannsfests einen Lotsen-Service, der bei der Orientierung auf dem Festgelände hilft. Nach vorheriger Anmeldung ist es auch möglich, sich vom Lotsen-Service an den Haltestellen Königsworther Platz (Linie 4 und 5) oder Gerberstraße (Linie 100 und 200) abholen zu lassen. Wer den Abholservice nutzen möchte, kann sich unter der Telefonnummer 0175 9968620 anmelden.

Den Lotsen-Service bieten Ehrenamtliche aus dem Umfeld des Fährmannsfest Vereins an, die zuvor fachgerecht geschult wurden. An Infoständen stehen sie während des Fests jederzeit für Hilfe oder Fragen zur Verfügung.

Termine

01.08.2025 ab 17:30 Uhr

02.08.2025 ab 15:00 Uhr

03.08.2025 ab 15:00 Uhr

Ort

Justus-Garten-Brücke
Emma-Frede-Weg
30167 Hannover

Freitag

49,50 €

Samstag

29,50 €

Freitag & Samstag

69,90 €

Preise ggf. zggl. Gebühren.
Sonntag ist der Eintritt frei.