
Freizeit
Die Highlights der Woche in und um Hannover
Lachen bei Matze Knop im Theater am Aegi, Träumen bei "Klassik im Regenwald" im Panoram... mehr...
HANNOVER.DE | Das offizielle Portal der Region und der Landeshauptstadt Hannover
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 1 | 2 | 3 |
Schloss Herrenhausen
Vor 50 Jahren prognostizierte die Studie "Grenzen des Wachstums" des Club of Rome, dass es, wenn man so weiter wirtschaftete, unweigerlich zum Kollaps der globalen Systeme kommen würde. Den bereits damals benannten Risiken der Industrialisierung, des Bevölkerungswachstums und der Ressourcenknappheit fügten sich noch weitere unsere Gesellschaft bedrohende hinzu Klimawandel, Vernichtung fruchtbarer Böden, Schwund der Artenvielfalt. Wie können wir mit den uns heute zur Verfügung stehenden technischen als auch finanziellen Möglichkeiten diesen Kollaps aufhalten?
In ihrer preisgekrönten Dokumentation "Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen" reisen Mélanie Laurent und Cyril Dion um die Welt und stellen Projekte, Initiativen und Personen vor, die Mut machen. Praktikable Ansätze, die zum Nachmachen einladen und die Zuversicht vermitteln, dass eine lebenswerte Zukunft immer noch möglich ist.
Bei der 8. Herrenhausen Science Movie Night am 22. März im Tagungszentrum des Schlosses Herrenhausen folgt auf die Vorführung des Films eine Debatte mit Experten aus den Bereichen Klima, Umwelt und Energie, Ökonomie sowie Gesellschaft und Bildung. Im Mittelpunkt wird dabei die Frage stehen, was Politik, Wirtschaft und vor allem wir selbst für eine nachhaltige Lebensweise tun können.
Filmvorführung
"Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen"
Diskussion
Prof. Dr. Henning Austmann, Fakultät IV Wirtschaft und Informatik, Hochschule Hannover
Gabriele Janecki, Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen VNB e.V., Mitglied im Vorstand des Umweltzentrum Hannover e.V. und im Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN)
Prof. Dr. Martin Prominski, Professor für "Urbane Landschaftsentwicklung" und Leitung des Fachgebietes "Entwerfen urbaner Landschaften"
Moderation
Felix Kostrzewa, Wissenschaftsladen Hannover e.V.
Termin(e): |
22.03.2019 von 19:00 bis 22:00 Uhr |
||
---|---|---|---|
Ort |
Schloss Herrenhausen
|
||
Preise: |
|
Die Kapazität ist begrenzt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einlass ist ab 18:15 Uhr.
Veranstalter: VolkswagenStiftung
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Mehr Infos