Das Chorkonzert am 24. Februar in der Christuskirche widmet das NDR Vokalensemble der Nacht (und dem vorgelagerten Abend). Und obwohl das Thema Düsteres verspricht, wird das von Dirigent Marcus Creed zusammengestellte Programm ausgesprochen farbenreich klingen, besonders der musikalischen Romantik und ihrer Begeisterung für die dunkle Tageszeit wegen.
Franz Schubert
Bei Franz Schubert etwa wird die Nacht "stets gegrüßt", in seinem "Nachtgesang im Walde" kommen dafür vier Hörner zum Einsatz. Johannes Brahms verzichtet zwar auf den Einsatz von Hörnern - unterstützt wird das NDR Vokalensemble dabei von Philip Mayers am Klavier. Doch in der zweiten der beiden gesungenen "Nachtwachen" wird zumindest im Gesang des Chores Hörnerklang heraufbeschworen, den - so heißt es im Text - der "Nachtwind" dann davonträgt.
Schumann bis Mahler: Die Welt im Dämmerlicht
Werke von Schumann bis Mahler zeigen außerdem, wie reich die Welt im Dämmerlicht sein kann. Ein ganzes Panorama spannt das Programm schließlich mit Musik des Renaissance-Meisters John Wilbye auf, der die Nacht als Gelegenheit zur inneren Einkehr herbeisehnt, wie auch mit "In the half light of dusk" des Briten Gabriel Jackson, der zu den wichtigen Komponisten von Chormusik der Gegenwart gehört.
Programm
Anton Bruckner
Abendzauber
Ildebrando Pizzetti
Cade la sera
Gabriel Jackson
In the half light of dusk
Johannes Brahms
Nachtwache I op. 104,1
Nachtwachte II op. 104, 2
Abendständchen op. 42, Nr. 1
Franz Schubert
Nachtgesang im Walde
Anton Bruckner
Um Mitternacht
Heinrich von Herzogenberg
Nachtlied
John Wilbye
Draw on, sweet night
Johannes Brahms
Der Abend op. 64
O schöne Nacht op. 92
Abendlied op. 92
Nächtens op. 112
Gustav Mahler
Um Mitternacht (Arr.: Clytus Gottwald)
Robert Schumann
Mondnacht (Arr.: Clytus Gottwald)
Interpreten
Marcus Creed Dirigent
NDR Vokalensemble
Philip Mayers Klavier